Die Statuten des Paraklet - Institutiones nostrae

Durch François d'Amboises Edition aus dem Jahre 1616 ist ein Text auf uns überkommen, der eine vermutlich bis auf Heloïsa zurückgehende Kurzregel des Paraklet-Klosters repräsentiert. D'Amboise selbst berichtete von zwei Fassungen: eine aus Nantes und eine aus dem Paraklet selbst; letzterer schrieb er die Urheberschaft Heloïsas zu:
Huc usque Nanneticum exemplar, itemque Victorianum. Sed in Paracletensi, quod et auctius ubique passim, sequentia reperimus, et videntur esse Heloissae.
Die Originalmanuskripte sind nicht erhalten. Lange Zeit war die Authentizität von d'Amboises Edition, die sich auch in Mignes Patrologia Latina, Band 178, findet, umstritten. Chrysogonus Waddell, Trappist aus Gethsemany Abbey, Kentucky, hat durch kritischen Textvergleich etwas Licht in das Dunkel gebracht: The Paraclete statutes - Institutiones nostrae: introduction, edition, commentary, Gethsemany, 1987, Cistercian Liturgy Series 20. Seiner Auffassung nach muss der Text in seiner Grundsubstanz durchaus ins frühe 12. Jahrhundert datiert werden. Im folgenden findet sich neben dem Originaltext auch eine deutsche Übersetzung.

Auch ohne besondere monastische oder mediävistische Kenntnis wird der Leser erkennen, dass die überlieferte Regel keinen großen Ordensverband organisierte, sondern allenfalls einen kleinen und noch dazu einen relativ armen. Bei der Abfassung der Regel musste schon wenigstens eine Prioratsgründung stattgefunden haben. Auch durch die Anfangspassagen wird die Regelabfassung relativ eindeutig in die Zeit der Gründung von Tochterkonventen datiert. Dies ist ausschließlich die Zeit Heloïsas. Für Heloïsa ist der Titel einer Äbtissin erst nach 1140 belegt; in einer Papstbulle von 1136 wird sie noch als Priorin bezeichnet. Falls die Regel von Heloïsa selbst stammt, muss sie somit auf die Zeit nach 1140 datiert werden. Das ist genau der Zeitpunkt einer zunehmenden Expansion des Paraklet-Klosters durch Gründung von Prioraten. Abt Petrus Venerabilis von Cluny z. B. nannte nach dem Tode Abaelards im Jahre 1142 in seiner Absolutio Petri Abaelardi Heloïsa bereits Äbtissin. Einige Passagen der institutiones deuten auf eine Urheberschaft Heloïsas hin, zum Beispiel durch die Erwähnung des Oratoriums oder die relativ liberale Essensvorschrift. Die Gestattung des Fleischgenusses und verschiedener Brotsorten war für die Regeln der damaligen Zeit ungewöhnlich. Ansonsten entspricht die Regel in weiten Teilen denen der damaligen Reformklöster, zu denen auch die zisterziensischen Gründungen eines Bernhard von Clairvaux gehörten. Vereinzelt findet man interessante Angaben: Der Hinweis, man steige ins Dormitorium hinauf, erlaubt einen architektonischen Rückschluss auf die Klosteranlage und ihre anfängliche Bescheidenheit: Das Dormitorium lag meist über der warmen Küche. Interessant ist der Hinweis auf die mögliche Zurechtweisung der fratres bei Regelverstößen durch die Äbtissin und das Kapitel. Dies ist ein Indiz für die gemischte Personalausstattung des Konvents - wenn auch nicht ganz so, wie es Abaelard in seinem Regelentwurf vorgeschwebt war. In anderen Punkten dagegen glaubt man die Gedanken Abaelards zu erkennen. Allerdings ist die Regel in ihrer Kürze sehr praxisorientiert und deshalb viel weniger theoretisierend und weitschweifig formuliert als Abaelards fundamental-utopischer Regelentwurf. Während sich Abaelard in seinem Regelentwurf um eine exegetische und rationale Absicherung ihrer Bestandteile bemüht hatte, ist der vorliegende Text überwiegend von praxisorientierten Verhaltens- und Verfahrensregeln dominiert. Doch gerade dieser Umstand mag für Heloïsas konzise Handschrift sprechen. Ihr praktisches Geschick in der Klosterführung hatte Abaelard ja selbst gelobt. So ergänzen sich beide Entwürfe eher, als dass sie sich widersprechen. Es soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass die Statuten auch in einigen Punkten von der Regel Abaelards abweichen. deutlich Dies sind Widersprüche, für die es nach der Quellenlage keine eindeutige Erklärung gibt, die sich jedoch mit den praktischen Erfordernissen einer Klosterführung hinlänglich erklären lassen, so zum Beispiel die unterschiedlichen Standpunkte bei der Reisetätigkeit der Ordensleiterin.

Im Anhang an die eigentliche Regel finden sich Auszüge aus Konzilsbeschlüssen sowie weitere, z. T. sehr rigorose Regelergänzungen, welche dem Geist der ursprünglichen widersprechen. Deshalb sind sie mit hoher Wahrscheinlichkeit erst in späterer Zeit - vermutlich, nachdem Papst Innozenz III. die französischen Klöster einer sehr strengen Ordensobservanz unterzogen hatte - angefügt worden. Wegen der geringeren Bedeutung für die Anfangszeit bleiben sie im folgenden unübersetzt:

 

Instructiones nostrae sumunt exordium a doctrina Christi praedicantis, et tenentis paupertatem, humilitatem et obedientiam. Sequimur autem vestigia apostolorum in commune viventium. In habitu nostro conservamus paupertatem et humilitatem, in subjectione obedientiam: in conversatione nostra, quia communiter vivimus, sequimur apostolos. Quia, undecunque beneficia temporalia proveniant, dividitur singulis prout potest; si non abundat omnibus, maxime datur magis indigentibus. Et quoniam saeculo abrenuntiamus, et Deo militamus, persistamus in proposito castitatis, et pro viribus nostris juxta mensuram donationis suae ei placere contendamus. Unsere Statuten nehmen ihren Ursprung aus der Lehre des verkündenden Christus, der an Armut, Demut und Gehorsam festhält. Wir folgen auch den Spuren der in Gemeinschaft lebenden Apostel. In unserem Aussehen bewahren wir Armut und Demut, in der Unterwerfung den Gehorsam. In unserem Gespräch folgen wir, da wir ja in Gemeinschaft leben, ebenfalls den Aposteln. Woher auch immer weltliche Güter kommen mögen, es wird mit jedem einzelnen, soweit wie möglich, geteilt; und wenn nicht für alle etwas im Überfluss vorhanden ist, wird denen, die mehr bedürfen, am meisten gegeben. Und da wir ja dem Diesseits entsagen und Gott dienen, beharren wir auf unserem Vorhaben der Keuschheit, und streben danach, ihm nach unseren Kräften und gemäß der Größe seines Geschenkes zu gefallen.
De convenientia consuetudinum

Domino super nos prospiciente, et aliqua loca nobis largiente, misimus quasdam ex nostris ad religionem tenendam numero sufficiente. Annotamus autem boni propositi nostri consuetudines, ut quod tenuit mater incommutabiliter, teneant et filiae uniformiter.

Über die Angemessenheit der Bräuche

Weil der Herr uns in seiner Fürsorge einen Platz schenkt, haben wir einige von uns in genügender Zahl zur Bewahrung der Frömmigkeit ausgesendet. Wir notieren guten Vorsatzes unsere Bräuche, damit auch die Tochterkonvente einmütig einhalten, was die Mutterabtei unverrückbar eingehalten hat.

De habitu

Habitus noster vilis est et simplex, in agninis pellibus, in lineis et laneis vestibus. In iis emendis vel faciendis non eliguntur pretiosa, sed quod vilius comparari vel haberi potest. Qoadcunque sufficere debeat adnotandum esset; sed longe sumus a sufficientia.

Über unser Aussehen

Unser Gewand ist billig und einfach und besteht aus Lammfellen und Kleidern aus Leinen und Wolle. Zur Ausbesserung oder Herstellung wird nichts Wertvolles ausgewählt, sondern nur das, was ziemlich billig erworben oder erhalten werden kann. Es wäre aufzupassen, wozu auch immer es taugen soll. Doch vom genügenden Zustand sind wir weit entfernt.

De lectis

In lectulis nostris habemus culcitras, et pulvinaria, et lintea linea sicut singulis dividitur. Si ne recipiant singulae quod sufficiat, paupertati ascribitur.

Über die Betten

In unseren Betten haben wir Matratzen und Kissen. Leinenbetttuch wird unter allen geteilt; sollte es für die eine oder andere nicht reichen, so entspricht dies der Armut

De cibis

Pane quolibet vescimur; si fuerit triticum, triticeo; si defuerit, pane cujuslibet annonae. In refectorio nostro cibi sine carnibus sunt legumina, et ea quae nutrit hortus. Lac, ova et caseus rarius apponitur, et pisces, si dati fuerint. Vinum mistum sit aqua. Duo pulmenta in prima refectione habentur. In coena vero herbae, vel fructus, vel aliquid tale, si haberi poterit. Horum quoque deficientiam sine murmure portamus.

Über die Speisen

Wir ernähren uns von beliebigem Brot - falls es Weizen gegeben hat, von Weizenbrot, falls es keinen Weizen gegeben hat, auch von Brot beliebig anderen Getreides. In unserem Refektorium sind als fleischlosen Speisen Hülsen- und andere Gartenfrüchte üblich. Milch, Eier und Käse werden nur selten gereicht, Fische nur als Geschenk. Der Wein soll mit Wasser vermischt sein. Zwei Fleischstücke werden zu Beginn der Mahlzeit eingenommen, beim Essen selbst Kräuter oder Früchte oder sonstiges Erhältliche. Auch den Mangel an diesen Dingen tragen wir ohne Murren.

De obedientia

Soli abbatissae et priorissae debitum exhibetur obedientiae. Nulla praesumit claustra monasterii egredi sine harum licentia. Nulla loqui, nulla dare aliquid vel recipere, nullo retinere nisi quod permissum fuerit. De caetero nobis invicem obedimus affectu charitatis.

Über den Gehorsam

Allein der Äbtissin oder der Priorin wird der geschuldete Gehorsam entgegengebracht. Keine maßt sich an, den inneren Klosterbezirk ohne deren Erlaubnis zu verlassen. Keine erlaubt sich, zu sprechen, etwas zu geben oder entgegen zu nehmen oder etwas zurück zu behalten, es sei denn, dass es vorher erlaubt worden ist. In Bezug auf alles andere gehorchen wir uns gegenseitig, im Gefühl der Nächstenliebe.

Unde necessaria proveniant.

Religionis erat de cultu terrarum et labore proprio vivere, si possemus. Sed quia ex debilitate non sufficimus, admittimus conversos et conversas, ut quae per nos administrari rigor non permittit religionis, per eos adimpleatur. Recipimus etiam quascunque fidelium eleemosynas more caeterarum Ecclesiarum.

Woher das Notwendige komme.

Wir hielten es für fromm, vom Anbau des Landes und eigener Arbeit zu leben, wenn wir könnten. Aber weil wir es wegen unserer Gebrechlichkeit nicht schaffen, lassen wir auch Laienbrüder und -schwestern zu, damit durch diese erfüllt werde, wozu die Kraft der Frömmigkeit nicht erlaubt, dass wir es bewerkstelligen. Wir nehmen auch beliebige Spenden der Gläubigen nach Sitte der übrigen Kirchengemeinschaften an.

Quando egredimur.

Statutum tenemus, quod nulla velata, causa cujuscunque necessitatis, egrediatur ad forensia negotia, vel ingrediatur domum cujuslibet saecularis. Ad familiaria vero negotia et ad custodiam rerum nostrarum mittimus in domos nostras probatas tam aetate quam vita et moniales et conversas.

Wann wir hinausgehen.

Wir halten am Beschluss fest, dass keine den Schleier tragende Nonne - wie dringlich die Sache auch sei - zu gerichtlichen Geschäften das Kloster verlasse oder irgendein weltliches Haus betrete. Zu Familienangelegenheiten und zur Überwachung unserer Habe senden wir sowohl Nonnen als auch Laienschwestern, die sich in Bezug auf Alter und Lebenswandel bewährt haben, in unsere Häuser.

De longinquo venientibus

Supervenientem nobiscum diu manere non permittimus; sed si remanere voluerit, ei eam ratio suscipi permiserit, primo septem dies, aut profiteatur, aut discedat.

Über die von weit her Kommenden

Überraschendem Besuch erlauben wir nicht, lange bei uns zu bleiben; doch falls eine Besucher beabsichtigt hat, auf Dauer zu bleiben, und ein Vernunftsgrund für die Aufnahme gesprochen hat, so soll er nach spätestens sieben Tagen bekennen oder scheiden.

Quando fit conversa monialis.

Si ad nos aliqua conversa veniens in conversatione laicarum suscepta fuerit, nullatenus postea monialis efficietur, sed in ea vocatione, in qua vocata est, permaneat.

Wann eine Laienschwester zur Nonne wird.

Wenn eine zu uns kommende Konverse in die Schar der Laienschwestern aufgenommen worden ist, so wird sie keineswegs später zur Nonne, sondern bleibt in der Berufung, in welche sie gerufen worden ist.

De officiis nocturnis a Kal. Octobr. usque ad Pascha

Audito signo, ad vigilias cum festinatione surgimus, et moderate nos cohortantes festinamus ad Opus Dei : et dimisso signo ad nutum priorissae faciamus consuetas orationes, in solemnitatibus inclinatae, in privatis diebus prostratae. Completis orationibus signamus nos, et ingredimur stationes nostras. Hebdomadaria, cujus est Deus in adjutorium, incipit: Veni, sancte Spiritus, prosequens versum et orationem. Quod et facimus in principiis omnium horarum; in praecipuis solemnitatibus cantando, caeteris diebus sine cantu. Hebdomadaria incipit, Domine, labia mea, et prosequimur divinum officium juxta consuetudinem regularium ecclesiarum. Post vigilias egredimur omnes, et firmatur oratorium, si dies non fuerit, et accenso lumine in capitulo sedent quae lectionis vel operis indigent. Si dies fuerit, statim sequitur Prima. In festivitatibus et dominicis diebus sive dies fuerit, sive non fuerit, revertimur omnes in dormitorium pausantes in lectulis, donec die clarius illucescente ad sonitum dormitorii veniamus in claustrum. Pulsatur prima, et faciente signam priorissa, ingredimur omnes ecclesiam praecedente schola et junioribus. Similiter ante omnes horas expectatur signum priorissae. Ante primam fit oratio inter formas sicut ante vigilias. Post primam sequitur missa matutinalis. Inde itur in capitulum, et fiunt clamationes et emendationes juxta modum culparum, consideratione tenentis capitulum. Quibusdam solemnitatibus veniunt sorores in capitulum, et emendantur culpae earum. Quotiescunque autem fratres graviter delinquunt, vocantur in capitulum, et coram communi capitulo corriguntur, ut majori confundantur erubescentia. Praecipuis solemnitatibus habetur sermo in capitulo. Egressae de capitulo vacamus lectioni usque ad Tertiam, si hora permiserit. Sequitur tertia major missa. Sequitur et sexta sine intervallo. Post sextam vacamus lectioni usque ad nonam. Ministrae et lectrix accipiunt mistum. Post nonam ingredimur refectorium, silentio, et in cateris ordinem regularium sequimur. Dicto Tu autem, procedimus ordinate gratias cantantes, et ingredimur oratorium. Finitis gratiis in ecclesia, ingredimur capitulum, et conveniunt sorores laicae, et exponitur aliquid aedificationis in communi audientia, referente illa cui injunctum fuerit. Si tempus superfuerit, sedemus in claustro usque ad vesperas. Cantantur vesperae. Sciendum est, quia nulla chorum egreditur sine licentia. Post vesperas sedemus in claustro meditationi servientes, et in cordibus orantes absque signis penitus cum summo silentio. Ante collationem bibimus in refectorio. Hebdomadaria donante benedictione, statim accedimus ad collationem, nulla divertente alicubi. Post collationem cantamus in ecclesia completorium. Dicto Requiescant in pace, facimus orationem inter formas. Ad signum abbatissae vel priorissae erectae consignamus nos, et egredientes per ordinem, incipientes a senioribus, aspergit nos aqua benedicta abbatissa vel priorissa. Ascendentes in dormitorium divertimus ad lectulos nostros, et collocamus nos vestitae et cinctae jacentes.

Über die nächtlichen Gottesdienste vom 1. Oktober bis Ostern

Auf ein Zeichen hin erheben wir uns eilends zu den Vigilien, und unter maßvoller Ermahnung eilen wir zum opus dei: Und auch ohne besonderes Zeichen wollen wir auf einen Wink der Priorin hin unsere gewohnten Gebete sprechen - bei Feierlichkeiten in verneigter Haltung, an Werktagen auf dem Boden ausgestreckt. Nach Vollendung der Gebete machen wir das Kreuzzeichen und gehen zu unseren Plätzen. Das Gebet zur Karwoche, das lautet Gott zu Hilfe, beginnt mit: Komm, Heiliger Geist, und es folgt ein Gebet in Versform. Dies machen wir auch zu Beginn jeder Stunde, bei besonderen Feierlichkeiten mit Gesang, an allen anderen Tagen ohne Gesang. Das Kargebet beginnt mit Herr, meine Lippen, und wir fahren mit dem Gottesdienst fort - nach dem Brauch der Regularkirchen. Nach den Vigilien ziehen wir alle hinaus, und das Beten wird verstärkt. Falls der Tag noch nicht angebrochen ist, setzen die Nonnen sich, nachdem ein Licht angezündet worden ist, ins Kapitel, wo gelesen oder gehandarbeitet wird. Nach Tagesanbruch folgt sofort die Prim. An Festivitäten und Sonntagen kehren wir alle - egal, ob schon Tag ist oder nicht - in den Schlafsaal zurück und ruhen in den Betten, bis wir bei fortschreitendem Tageslicht auf ein Weckzeichen im Schlafsaal hin in den Kreuzgang kommen. Es wird zur Prim geläutet, und auf ein Zeichen der Priorin hin schreiten wir alle in die Kirche, wobei die Schule und die Jüngeren voranschreiten. Ähnlich wird vor allen Stunden auf ein Zeichen der Priorin gewartet. Vor der Prim findet wie vor den Vigilien eine Antiphon statt. Nach der Prim folgt die Messe zur Matutin. Dann geht man ins Kapitel, und es finden Ausrufe und Besserungen nach Art der Schuldbekenntnisse statt - unter Betrachtung der das Kapitel führenden Schwester. Bei manchen Feierlichkeiten kommen die Schwestern ins Kapitel und geloben Besserung ihrer Schuld. Sooft auch Brüder schwer gefehlt haben, werden sie ins Kapitel gerufen und vor dem gesamten Kapitel zurechtgewiesen, sodass sie von größerer Schamesröte übergossen werden. Vornehmlich bei Feierlichkeiten wird im Kapitel eine Predigt gehalten. Nach dem Verlassen des Kapitels sind wir von der Lesung frei bis zur Terz, wenn es die Stunde gestattet hat. Zur Terz folgt die größere Messe, dann - ohne Zwischenzeit - die Sexte. Nach der Sexte sind wir von der Lesung frei bis zur None. Die Dienerinnen und die Vorleserin bekommen gemischten Wein. Nach der None betreten wir stillschweigend das Refektorium und folgen im Übrigen der Regularordnung. Auf das Wort hin Du aber machen wir singend eine Dankprozession und betreten das Oratorium. Nach der Danksagung in der Kirche betreten wir das Kapitel und treffen uns mit den Laienschwestern, und es wird etwas zur Erbauung für das gemeinsame Zuhören dargeboten, wobei jene vorträgt, der es auferlegt worden ist. Wenn noch Zeit bleibt, setzen wir uns bis zur Vesper in den Kreuzgang. Dann werden die Vespergesänge gesungen. Man muss wissen, dass keine den Chor ohne Erlaubnis verlässt. Nach der Vesper setzen wir uns in den Kreuzgang und geben uns der Meditation hin und beten still, ohne äußeres Zeichen, in höchster Ruhe. Vor der Sammlung trinken wir im Refektorium. Beim Karsegen gehen wir sofort zur Sammlung, und keine schweift irgendwo ab. Nach der Sammlung singen wir in der Kirche die Komplet. Nachdem gesagt worden ist Sie ruhen in Frieden, singen wir eine Antiphon. Auf ein Zeichen der aufgestandenen Äbtissin oder Priorin hin machen wir ein Kreuzzeichen und ziehen geordnet hinaus, wobei die Älteren vorausgehen. Dabei besprengt uns die Äbtissin oder Priorin mit Weihwasser. Wir steigen ins Dormitorium hinauf und gehen in unsere Betten, wobei wir uns bekleidet und umgürtet zur Ruhe legen.

De dominicis diebus

Diebus dominicis exeuntes de capitulo, accipiunt aquam benedictam ab abbatissa vel priorissa, et facimus processionem in claustro, una portante crucem, et duabus cercos. Post sextam reficimus. Post refectionem statim nona. Post nonam aliquid exponitur ad aedificationem, sicut superius dictum est. Post vesperas fit coena. Et eo modo nos habemus deinceps quo superius dictum est. Privatis diebus, summo mane cantatur prima, postea sedemus in claustro usque ad tertiam, legentes et cantantes et operantes. Praecedit oratio inter formas, et sequitur tertia. Post tertiam missa matutinalis. Inde itur in capitulum. Egressae de capitulo sedemus in claustro. Debiliores sumunt mistum, secundum dispensationem abbatissae. Nulli licet sedere in claustro sine opere vel lectione. Post sextam sequitur major missa, et statim nona. Post nonam ingredimur refectorium. Caetera prosequimur ut superius dictum est.

Über die Sonntage

Diejenigen, die an den Sonntagen das Kapitel verlassen, empfangen das Weihwasser von der Äbtissin oder Priorin. Wir machen eine Prozession im Kreuzgang, wobei eine das Kreuz trägt und zwei die Kerzen. Nach der Sexte erholen wir uns. Nach der Erholung singen wir sofort die None. Nach der None wird etwas zur Erbauung vorgetragen, so wie es weiter oben gesagt worden ist. Nach der Vesper findet das Mahl statt. Hierauf verhalten wir uns so, wie oben erwähnt. An den Werktagen wird zu allererst die Prim gesungen, später nehmen wir im Kreuzgang Platz, bis zur Tertia, wobei wir lesen, singen und handarbeiten. Wir singen zwischen den Weisen ein Gebet, dann folgt die Terz. Nach der dritten Stunde wird die Matutin-Messe gehalten. Hierauf geht man ins Kapitel. Nach Verlassen des Kapitels setzen wir uns in den Kreuzgang. Die Schwächeren nehmen vermischten Wein - gemäß der Erlaubnis der Äbtissin. Keine darf im Kreuzgang sitzen ohne Handarbeit oder Lektüre. Nach der Sexte folgt der Hauptgottesdienst und unverzüglich die None. Nach der None schreiten wir ins Refektorium. Alles andere vollziehen wir, wie oben erwähnt.

De tempore aestivo

A Pascha vero usque ad supradictas Kalendas Octobris, post laudes revertimur ad lectulos nostros, et aliquo intervallo fit sonitus in dormitorio, et surgentes venimus in claustrum et legimus et cantamus usque ad primam. Ante primam tam festivis diebus quam privatis aguntur orationes inter formas. Post primam sequitur missa matutinalis. Inde itur in capitulum. Egressae capitulum, sedemus in claustro legentes et operantes usque ad tertiam. Post tertiam major missa agitur. Sexta: et itur in refectorium. Post gratiarum actionem imus in dormitorium, et licet dormire, legere, operari in lectulis sine alicujus iuquietatione. Audito primo signo nonae surgimus et praeparamus nos, ut dum secundum signum pulsaverit, ad signum abbatissae vel priorissae ordinate ingrediamur ecclesiam. Post nonam agimus pro defunctis. Inde ingredimur refectorium et bibimus aquam. Deinceps in claustrum sedimus, legentes et operantes. Egredimur etiam ad laborem qualibet hora diei necessario advocatae fuerimus. Post vesperas agitur coena. Deinceps nos habemus sicut superius dictum est. In litania majore, tribus diebus Rogationum, sexta feria, et sabbato, vigilia sancti Joannis Baptistae, vigilia apostolorum Petri et Pauli, vigilia sancti Laurentii, vigilia Assumptionis, et ab Idibus Septembris usque ad Pascha jejunamus.

Über die Sommerzeit

Von Ostern aber bis zum oben erwähnten 1. Oktober kehren wir nach den Laudes in unsere Betten zurück. Nach einem Zeitintervall wird im Dormitorium zum Wecken geläutet, wir erheben uns und begeben uns in den Kreuzgang und lesen und singen bis zur Prim. Vor der Prim werden an Feier- wie an Werktagen Gebete als Wechselgesang gebetet. Nach der Prim folgt die Messe zur Matutin. Dann geht man ins Kapitel. Nach dem Verlassen des Kapitels nehmen wir im Kreuzgang Platz und lesen und arbeiten bis zur Terz. Nach der Terz wird der Hauptgottesdienst gehalten. Zur Sexte gehen wir ins Refektorium. Nach der Danksagung begeben wir uns ins Dormitorium und dürfen schlafen, lesen und beschäftigen uns in den Betten ohne Störung von außen. Auf das erste Läuten zur None hin stehen wir auf und bereiten uns vor. Und wenn das zweite Mal geläutet worden ist, ziehen wir auf ein Zeichen der Äbtissin oder der Priorin hin in Reihen in die Kirche ein. Nach der None beten wir für die Verstorbenen. Dann betreten wir das Refektorium und trinken Wasser. Danach setzen wir uns in den Kreuzgang und lesen und beschäftigen uns. Hierauf machen wir uns an die Arbeit, zu welcher Tagesstunde wir auch notwendigerweise gerufen worden sind. Nach der Vesper wird das Mahl eingenommen. Danach verhalten wir uns, wie oben erwähnt. Bei der großen Litanei, an den drei Tagen der Fürbitten, am Karfreitag und am Karsamstag, an den Vigilien des Johannes des Täufers, der Apostel Peter und Paul, des Heiligen Lorenz, und an Christi Himmelfahrt, sowie von den Iden des September an bis Ostern fasten wir.

Ex concilio Triburiensi, cap. 10.

Virgines quae ante duodecim annos insciis mundiburdis suis sacrum velamen capiti suo imposuerint, et illi mundiburdi annum et diem hoc tacendo consenserint, in sancto proposito permaneant. Et si in praedicto anno et die pro illis proclamaverint, petitioni eorum assensus praebeatur : nisi forte Dei timore tactae cum eorum licentia in religionis habitu perseverent.

De consecratione sanctimonialium, ex concilio Carthaginiensi.

Sanctimonialis virgo cum ad consecrationem suo episcopo offertur, in talibus vestibus applicetur qualibet [qualibus] semper usura est, professioni et sanctimoniae aptis.

Ex decreto Gelasii, cap. 12.

Devotis quoque virginibns, nisi aut in Epiphania aut in Albis paschalibus, aut in apostolorum natalitiis, sacrum minime velamen imponatur : et non ante quinque et viginti annos, nisi forte, sicut de baptismate dictum est, gravi languore correptis. Ne sine hoc munere de saeculo exeant, implorantibus non negetur.

Ex decreto Pii papae.

Ut virgines non velentur ante quinque et viginti annos aetatis, nisi forte necessitate periclitantis virginalis pudicitiae, et non sunt consecrandae in alio tempore nisi in Epiphania, et in Albis paschalibus, et in apostolorum natalitiis, nisi causa mortis urgente.

Ex concilio Milevitano, cap. 25.

Item placuit, ut quicunque episcoporum necessitate periclitantis pudicitiae virginalis, cum vel portitor potens, vel raptor, aliquis formidatur, vel si etiam aliquando mortis periculoso scrupulo compuncta fuerit, ne non velata moriatur, aut exigentibus parentibus aut iis ad quorum curam pertinet, velavit virginem, seu velavit intra quinque et viginti annos aetatis, non ei obsit concilium quod de isto numero annorum constitutum est.

Hieronymus contra Jovinianum.

Si nupserit virgo, non peccavit: non illa virgo quae semet cultui Dei dedicavit. Harum enim si qua nupserit, habebit damnationem, quod primam fidem irritam fecit. Si autem hoc de viduis dictum objecerint, quanto magis de virginibus praevalebit; cum etiam iis non liceat, quibus aliquando licuerit? Virgines enim, quae post consecrationem nupserant, non tam adulterae quam incestae sunt.

Ex Decreto Euticiani papae, cap. 13.

Nihilominus etiam in quibusdam locis inditum invenimus usum stultitiae plenum, et ecclesiasticae auctoritati contrarium, eo videlicet quod nonnullae abbatissae et aliquae ex sanctimonialibus viduis et puellis virginibus contra fas velum imponere praesumant et ideo nonnullae injuste velatae putant se liberius suis carnalibus desideriis posse inservire, et suas voluntates explere. Quapropter statuimus ut si abbatissa, aut quaelibet sanctimonialis post hanc diffinitionem in tantam audaciam proruperit, ut aut viduam aut puellam virginem velare praesumat, judicio canonico usque ad satisfactionem subdatur.

Bonifacius martyr Hilteribaldo regi Anglorum.

Apud Graecos et Romanos, quasi blasphemiam Deo irrogasset, qui in hoc reus sit, ut proprie de hoc peccato ante ordinationem interrogatus si reus fuerit inventus, ut cum velata et consecrata una concubuisset, ab omni gradu sacerdotum Dei prohiberetur. Propter hoc, fili carissime, sollicite considerandum est quanti ponderis hoc peccatum esse videtur ante oculos aeterni judicis, quod facientem inter idololatriae servos constituet, et a divino ministerio altaris abjiciet. Licet autem peracta poenitentia reconciliatus sit Deo.

Ex concilio Rothomagensi, cap. 6.

Statutum est viduas non debere velari, similiter et hoc statutum est, ut si quispiam presbyterorum deinceps hujus constitutionis normae contumaciter transgressor extiterit, scilicet ut aliquas viduas velare praesumat, quia et hoc episcopis non licet, gradus sui periculum incurrat. Similiter et de puellis virginibus a presbyteris non velandis statutum est, ut si quis hoc facere tentaverit, tanquam transgressor canonum damnetur.

Ex concilio Moguntiniensi, cap. 6.

Viduas autem velare pontificum nullus tentet, prout statutum est in decretis Gelasii cap. 13, quod nec auctoritas divina, nec canonum forma praestitit. Quae si propria voluntate continentiam fuerit professa, ut in ejusdem Gelasii cap. 21 legitur, ejus intentio pro se rationem reddat Deo, quia sicut secundum Apostolum, si continere se non poterat, nullatenus nubere vetabatur, sic secum habita deliberatione promissam fidem pudicitia Deo debet custodire. Nos autem auctoritate Patrum suffulti in hoc sacro conventu sancimus et labore judicamus, si sponte velamen quamvis non consecratum sibi imposuerit, et in Ecclesia inter velatas oblationem Deo obtulerit, velit nolit, sanctimoniae habitum ulterius habere debet, licet sacramento confirmare velit eo tenore et ratione velamen sibi imposuisse, ut iterum posset deponere.

Ex concilio Aurelianensi, cap. 3.

Viduae, quae ab alturi sacro velamen accipiunt spontanea voluntate sacrae conversationis, decrevit sancta synodus in eodem proposito eas permanere. Non enim fas esse decernimus, in postquam semet Deo sub velo consecraverint, et inter velatas oblationem fecerint, iterum eis concedi Spiritui sancto mentiri.

Nicolaus papa, archiepiscopo C. et ejus suffragantibus.

Vidua quidem, quae capiti imposuerit sacrum velamen, si inter caeteras velatas feminas in ecclesia oraverit, et oblationem cum illis obtulerit, si professa est in eodem habitu permanere, spondens nunquam religionis velamen deponere, a religionis observantia discedere non praesumat.

Augustinus de dono viduitatis.

Viduae, quae se non continent nubant antequam professae continentiam devoveant, quod nisi reddant jure damnentur.

Ex concilio Arausico, cap. 6.

Viduitatis servandae professionem coram episcopo in secreturio habitam, imposita coram episcopo veste viduali non esse violandam ; ipsam tamen professionis desertricem merito esse damnandam decernimus.

Ex concilio Toletano, cap, 5.

Omnes feminae venientes ad sacram religionem et pallio capita contegant, et conscriptam roboratamque professionem faciant, postquam ulterius non sinantur relabi ad praevaricationis audaciam. Quae vero ex iis omnibus fuerint repertae animum aut vestem in transgressionem dedisse, excommunicationis sententiam ferant, et rursus mutato habitu in monasteriis, donec diem ultimum claudant, sub aerumnis arduae poenitentiae permaneant religatae.

Ex decretis Gelasii papae ad Sicilienses episcopos missis, cap. 9.

Neque viduas ad nuptias transire patimur, quae in religioso proposito diuturna observatione permanserunt. Similiter virgines nubere prohibemus, quas annis plurimis in monasteriis aetatem egisse contigerit.

Ex epistola Gregorii papae missa ad Bonifacium.

Viduas a proposito discedentes viduitatis, super quibus nos consulere voluit dilectio tua, frater charissime, credo te nosse a sancto Paulo, et multis sanctis Patribus, nisi convertantur, olim esse damnatas. Quas et nos apostolica auctoritate esse damnandas, et a communione fidelium, atque a liminibus Ecclesiae arcendas fore censemus, usquequo obediant suis episcopis ; et ad bonum quod coeperunt, invitae aut volunturiae revertantur. De virginibus autem non velatis, si deviaverint, a sanctae memoriae praedecessore nostro papa taliter decretam habemus. Hae vero quae necdum sacro velamine tectae, tamen in proposito virginali semper simulaverunt se permanere, licet velatae non fuerint, si nupserint aliquanto tempore his agenda poenitentia est, quia sponsio earum a Domino tenebatur. Si enim inter homines solet bonae fidei contractus nulla ratione dissolvi : quanto magis ista pollicitatio, quam cum Deo pepigit, solvi sine vindicta non poterit? Nam si virgines nondum velatae taliter poenitentia publica puniuntur, et a coetu fidelium, usquequo ad satisfactionem veniant, excluduntur; quanto potius viduae, quae perfectioris aetatis, et maturioris sapientiae atque consilii existunt, virorumque consortio multoties usae sunt, et habitum religionis assumpserunt, et demum apostataverunt atque ad priorem vomitum sunt reversae, a nobis et ab omnibus fidelibus a liminibus ecclesiae, et a coetu fidelium usque ad satisfactionem sunt eliminandae et carceribus tradendae? Qualiter juxta beatum Paulum tradere hujusmodi hominem Satanae, et Spiritus salvus sit in die Domini (1 Cor .7,5). De talibus et Dominus per Moysen loquitur : "Auferte malum de medio vestri (ibid., 13)." De quibus et per Prophetam ait : "Laetabitur justus cum vindictam viderit, manus suas lavabit in sanguine peccatoris (Psal. LVII, 11)." De talibus namque, et eorum similibus, atque eisdem consentientibus dicitur, quia " non solam qui faciunt, sed et qui consentiunt facientibus rei sunt (Röm. I, 32)."

Ex epistola Nicolai papae, cap. 5.

Nicolaus servus servorum Dei, reverentissimo ac sanctissimo confratri nostro Adaberino sanctae Vivacensis ecclesiae archiepiscopo. Quod interrogasti de femina, quae post obitum viri sui velamen sacram super caput suum imposuit, et finxit se sub eodem velamine sanctimonialem esse, postea vero ad nuptias rediit, bonum mihi videtur, quia per hypocrisim ecclesiasticam regulam conturbare voluit, et non legitime in voto permansit, ut poenitentiam agat de illusione nefanda, et revertatur ad id quod spopondit, et in sacro ministerio inchoavit. Nam si consenserimus, quod omnia ecclesiastica sacramenta quisque prout vult fingat, et non vere faciat, omnis ordo ecclesiasticus turbabitur, nec Catholicae fidei jura consistunt, nec canones sacri rite observantur. Quid enim profuit Simoni Mago baptisma sacrum ficte suscipere, et in christianitate se permansurum finxisse, cum per Apostolum fraude ejus detecta quod sibi futurum esset pronuntiatum fuit? Ait enim: " Poenitentia tua tecum sit in perditione. Cor enim tuum non est rectum coram Deo. Poenitentiam itaque age de hac nequitia tua, et roga Deum ut forte remittatur tibi cogitatio cordis tui. In felle enim amaritudinis et obligatione iniquitatis video te esse (Act. VIII, 20 - 23). Ideo tales, nisi resipiscant, spirituali gladio percutere censemus. Non enim fas Spiritui sancto mentiri sicuti Ananias et Saphira mentiti sunt, et statim perierunt.

Ex concilio Arelatensi, cap. 7.

Sciendum est omnibus, quod Deo sacratarum feminarum corpora per votum propriae sponsionis et verba sacerdotis Deo consecrata templa esse scripturarum testimoniis comprobantur ; et ideo violatores earum sacrilegi, ac juxta Apostolum filii perditionis esse noscuntur.

Apostolus dicit.

" Praecipe, inquit, ut viduae irreprehensibiles sint. Vidua eligatur non minus quadraginta [vulg. sexaginta] annorum in operibus bonis testimonium habens si filios educavit." Et : " Adolescentiores viduas devita. Cum enim luxuriatae fuerint, in Christo nubere volunt, habentes damnationem, quia primam fidem irritam fecerunt, simul et otiosae loquentes quod non oportet. Volo ergo juniores nubere, filios procreare, matresfamilias esse, nullam occasionem dare adversario maledicti gratia. Jam enim quaedam conversae sunt retro Satanam (1 Tim. V, 7 - 15).

Ex concilio Moguntiensi, cap. 13.

Abbatissas autem cum sanctimonialibus omnino recte et juste vivere censemus. Quae vero professionem secundum regulam sancti Benedicti fecerunt, singulariter vivant. Sin autem canonice vivant pleniter et sub diligenti cura custodiam habeant, et in claustris suis permaneant, nec foras exitum habeant. Sed et ipsae abbatissae in monasteriis sedeant, nec foras vadant sine licentia et consilio episcopi sui.

Ex concilio Moguntino, cap, 26.

Abbatissa nequaquam de monasterio egrediatur, nisi per licentiam sui episcopi. Et si quando foras pergit, de sanctimonialibus quas secum ducit, curam habeat maximam, ut nulla cis detur occasio peccandi.

Ex concilio Grantiensi [Gangrensi], cap. 9.

Abbatissa diligentem habeat curam de congregatione sibi commissa, et provideat ut in lectione et officio, in modulatione psalmorum ipsas sanctimoniales strenuae sint, et in omnibus operibus bonis. Illa eis ducatum praebeat utpote pro animabus earum rationem redditura in conspectu Domini, et stipendia sanctimonialibus praebeat necessaria, ne forte per indigentiam cibi aut potus peccare compellantur.

Ex concilio Mogiuntiensi, cap. 14.

Sanctimoniales, nisi forte abbatissa sua pro aliqua necessitate incumbente, nequaquam de monasterio egrediantur.

Ex concilio Granecensi [Gangrensi], cap. 13.

Si qua mulier propter continentiam quae putabatur, habitum immutavit, et pro solito muliebri amictum virilem sumat, anathema sit.

Ex eodem concilio, cap. 14.

Si qua mulier propter divinum cultum, ut aestimat, crines attondet, quos ci Deus ad subjectionis memoriam tribuit, tanquam praeceptum dissolvens obedientiae, anathema sit.

Ex concilio Rothomagensi, cap. 3.

Ut episcopus monasteria monachorum et sanctimonialium frequenter introeat, et cum gravibus et religiosis personis in earum conventu residens, eorum vel earum vitam et conversationem diligenter excutiat. Si quid reprehensibile invenerit, corrigere satagat. Sanctimonialium etiam pudicitiam sublimiter investiget, et si aliqua invenitur, quae neglecto proposito castitatis clerico aut laico imprudenter misceatur, acriter verberibus coerceatur, et in privata custodia retrudatur, nisi quod male commisit digne peniteat. Interdicatur etiam ex auctoritate sacrorum canonum, ut nullus laicus aut clericus in earum claustris et secretis habitationibus accessum habeat, neque presbyteri nisi tantum ad missam. Expleta missa, ad ecclesias suas redeant. Omnibus praeterea publice et privatim denuntiet, quantum sit piaculum qui sponsam Christi vitiare praesumit. Si enim ille reus tenetur qui sponsam hominis violat, quanto magis reus majestatis efficitur, qui sponsam omnipotentis Dei corrumpit?

De monialibus.

Episcopi ut moniales vivant sine proprio curam adhibeant diligentem, ne se possint excusare praetextu alicujus paupertatis.

De sanctimonialibus.

Statuimus ut abbatissae et priorissae, et aliae obedientiariae, de singulis proventibus, redditibus, et expensis singulis annis computent in capitulo, quater in anno ad minus ; et ut status tam obedientiarum quam prioratuum a claustralibus cognoscatur, compotus redigatur in scriptis : ita quod conventus penes se retineat unum scriptum, et abbatissa aliud. Propter scandala, quae ex monialium conversatione proveniunt, statuimus de monialibus nigris ne aliquod depositum in domibus suis recipiant ab aliquibus personis, maxime arcas clericorum vel laicorum causa custodiae apud se minime deponi permittant. Pueri et puellae, quae solent ibi nutriri et institui, penitus expellantur. Omnes communiter comedant in refectorio, et in dormitorio solitariae dormiant. Camerae omnes monialium destruantur, nisi aliqua per inspectionem episcopi necessaria retineatur ad infirmariam faciendam, vel alia de causa, quae episcopo justa et necessaria videatur. Item moniales nullatenus exire permittantur, vel extra pernoctare, nisi forte ex magna causa, et raro : ei abbatissa injungatur, ne aliter permittat egredi moniales. Et si aliquando abbatissa ex justa causa alicui permittat, eidem injungat quod sine mora re vertatur, et det ei sociam non ad voluntatem suam, sed quam viderit expedire. Ostia suspecta et superflua obstruantur. Circa hoc autem episcopi diligentiam adhibeant et curam, per se et per ministros suos, et vitas et conversationes ipsarum taliter restringant, quod per eorum diligentiam scandala, quae de earum vita in praesenti proveniunt, sopiantur.

De sororibus non emittendis.

Sorores nostrae non egrediantur, nisi forte mittantur de claustro ad claustrum moraturae ad minus per annum. Verum, si evidens necessitas ingruerit, propter quam oporteat aliquam egredi, fiat de licentia Praemonstrensis abbatis, dum tamen sine gravi periculo ejus possit exspectari assensus. Si quis abbas aliquam aliter emiserit, puniatur secundum quantitatem excessus, arbitrio capituli generalis, et maxime si scandalum emerserit de sorore emissa. Tempore vero guerrarum liceat cuilibet abbati sorores sibi subditas ad loca tuta transferre. Quod si aliter fuerit, abbas, sub quo hoc contigerit, per annum continuum in feria sexta jejunet in pane et aqua.

De sororibus non recipiendis.

Quoniam instant tempora periculosa, et Ecclesia supra modum gravantur, communi consilio capituli statuimus, ut amodo nullam sororem recipiamus. Si quis autem hujus statuti transgressor exstiterit, abbatissa sua sine misericordia punietur.

Item de sororibus non recipiendis.

Nulla soror de caetero recipiatur in ordine, nisi locis illis qui sunt ab antiquo recipiendis sororibus perpetuo deputata.

De testimonio sororum recipiendarum.

Si mulieres aliqaae ex antiqua concessione facta eis ante institutionem editam de sororibus non recipiendis, recipi voluerint in sorores, nullomodo recipiantur, nisi probaverint vel per litteras, vel per sufficientem numerum fratrum, utpote per quatuor vel quinque, quod concessio fuerit facta eis ante inhibitionem ordinis per abbatem vel conventum.

De mulieribus non permutandis.

Mulieres quae ab antiquo loca habent in domibus nostris, ut recipiantur in sorores, nullis aliis loca sua conferant, nec fiat circa mulieres aliqua mutatio personarum.

De puellis non nutriendis in domibus nostris.

Cum propriis fratribus ac sororibus nostris etiam tenui victu sufficere vix possimus, absurdum videretur si alienos in deliciis nutriremus, et tales maxime, de quorum fratres aut sorores nostrae possent conversatione corrumpi. Eapropter censuimus sub districta inhibitione cavendum, ut, emissis omnino saecularibus, quae ad nutriendum in claustris sororum nostrarum hactenus sunt receptae, nulla alia prorsus ad nutriendnm de caetero admittatur. Quod si aliqua voluerit exire jam recepta, vel si ad nutriendum recipiatur, per se, vel per alios intruserit violenter, censetur in eodem ioco quousque exierit, penitus a divinis.

Quod sorores nostrae non habeant nigras tunicas.

Praedictis namque duximus annectendum, statuentes sub poena excommunicationis firmiter observari, ut sorores nostras nonnisi in tunicis albis et nigris superpelliceis induantur. In quibus videlicet superpelliceis nulla vel superfluitas vel curiositas videatur, et ne sit notabilis habitus earundem, ne vestes potius videantnr quam morum delicias affectare.

De sororibus, in lapsu carnis deprehensis.

Si aliqua soror deprehensa fuerit in lapsu carnis, statim emittatur a domo, et nullomodo, etiamsi obtinuerit misericordiam, de caetero revertatur, nisi sub tali lege quod velo careat in perpetuum, et sub vili veste et tenui victu nullatenus egressura de claustro serviat ut ancilia. Verum, si secundo commiserit, ejiciatur, et nullum de caetero receptionis suae debitum ab ordine praestoletur. Sane si aliqua extra septa sororum exierit, omni sexta feria per annum in pane et aqua abstineat. Porro, si extra exteriorem portam domus exierit, infra octo dies si reversa fuerit, poterit recipi ut fugitiva. Ita. tamen ut per quadraginta dies subjiciatur poenae gravioris culpae, et omni sexta feria per annum reficiatur in pane et aqua. Post dies octo revertenti adjiciatur ad poenam, ut usque ad sequens generale capitulum velo careat, et serviat ut ancilla ; non tamen hac occasione egressura a claustro.

De egressione sororum.

Quasdam Ecclesias nostri ordinis de facili egressione sororum audivimus infamari. Sed quia inde multa pericula animarum possunt emergere, et forsitan emerserunt, prohibemus ne amodo ad aliquod negotiam vel laborem, sive etiam in causis ad testimonium perhibendum, egrediantur de caetero.

De communi vita sororum.

Docente historia Actuum apostolorum, satis est lucidum et apertum, quod Ananias et Saphira, uxor sua, oblatis apostolorum Principi iis quae transitorie possidebant, et retenta parte pretii cujusdam agri venditi ab eisdem, morte subitanea sunt percussi. Quia ergo quaecunque scripta sunt ad nostram doctrinam scripta sunt, ut proprietatis vitium, vel saltem species exstirpetur, statuimus ut quilibet abbas nostri ordinis ita sororibus suis provideat, ut de communi et in communi vivant, communiter operentur, et ad communem utilitatem ; nec permittantur habere proprium, sed necessaria eis administrentur de communi, secundam Ecclesiarum, ad quas pertinent, facultates. Si quid autem ipsarum alicui datam fuerit a quoquam, secundum patris nostri Augustini praeceptum, statim redigat in commune. Quod si retinere praesumpserit, deprehensa ab abbate vel priorissa, gravius secundum ordinis statuta puniatur.

Ne sorores frequententur.

Cum secundum Apostolum universos Christi fideles, et maxime viros religiosos ab omni specie mala deceat abstinere; inhibemus tam subditis quam praelatis ostium aperire sororum, et hoc in domibus alienis, Sustinemus tamen, ut si quis accesserit ad eas gratia praedicandi, aperto ostio ecclesiae, ulterius non procejat, imo sedens in eodem effundat ipsis audientibus verbum Dei, nec permittat aliquatenus capellanos aut socios suos introire ad ipsas.


[Zurück zur letzten Seite] [Zum Seitenanfang]