Brief des Roscelin von Compiègne an Peter Abaelard

Dieser Brief des Roscelin vom Compiégne an Abaelard ist Teil einer Kontroverse, die sich vermutlich in den Jahren 1119 - 1120, also kurz vor dem Tode Roscelins, abgespielt hat: Abaelard hatte nach seiner Verstümmelung - kurz vor seiner Verurteilung in Soissons - einen heute verschollenen Brief an die Kanoniker von Saint-Martin in Tours gerichtet, in dem er die Trinitätslehre ihres Mitbruders, seines ehemaligen Lehrers Roscelin, verunglimpfte. Etwa gleichzeitig richtete Abaelard eine Beschwerde an Gilbert, den Bischof von Paris. In dieser Beschwerde - der sogenannten Epistula XIV - erklärte Abaelard, die von ihm verfasste Theologia Summi Boni in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Roscelinschen Irrlehre verfasst zu haben. Roscelins Drohung, ihn beim Pariser Bischof wie bei anderen anzuschwärzen, hätte ihn genötigt, seinem Gegner zuvorzukommen. Hierauf sah sich Roscelin seinerseits genötigt, Abaelards Briefe mit einer geharnischten Antwort - Epistula XV - zu quittieren.

Dieser ca. 1120 entstandene Brief richtet zunächst eine scharfe Rüge an Abaelard. Hierauf folgt eine Rechtfertigung der Stellung Roscelins gegenüber Robert von Arbrissel und Anselm von Canterbury, ehe Roscelin zum Hauptteil übergeht: eine exegetische Rechtfertigung seiner - schon früher auf einem Konzil in Soissons verurteilten - Trinitätslehre, die von drei Essenzen und Personen des Göttlichen ausgeht. Dieser für heutige Verhältnisse etwas langatmige und in vielen Teilen sophistisch und bigott wirkende Passus endet schroff. Das Schreiben schließt mit einer hämisch-schadenfrohen Verhöhnung Abaelards wegen seiner Verstümmelung und seines Verhältnisses zu Heloïsa. Der Brief enthält für die Forschung wichtige biographische Details. So erwähnt er z.B. einen Siegelring Abaelards mit dem Abbild eines Paares - ein Geschenk von Heloïsa?

Eine ausführlichere Bewertung des Briefes, der in lateinischer Sprache in Mignes Patrologia Latina abgedruckt ist, und der zugrunde liegenden Kontroverse findet sich an anderer Stelle. Beigefügt ist hier eine eigene Rohübersetzung ins Deutsche, die sich sehr eng an den Originaltext anlehnt und deshalb aus begrifflichen und syntaktischen Gründen nur schwer zu lesen und zu verstehen ist. Sie mag auch noch etliche Fehler enthalten. Eine Gegenkorrektur ist bislang nicht erfolgt.

Quae ist Roscelini ad Petrum Abaelardum Brief des Roscelin an Peter Abaelard

Si Christianae religionis dulcedinem quam habitu ipso praeferebas vel tenuiter degustasses, nequaquam tui ordinis tuaeque professionis immemor, et beneficiorum quae tibi tot et tanta a puero usque ad juvenem sub magistri nomine et actu exhibui oblitus, in verba malitiae meam adversus innocentiam adeo prorupisses, ut fraternam pacem linguae gladio vulnerares juxta illud "Lingua eorum gladius acutus" (Psal. LVI, 3), et Salvatoris nostri saluberrima actuque facillima praecepta contemneres.

Cum enim Veritas dicat: "Si peccaverit in te frater tuus, corripe eum inter te et ipsum solum; si autem te non audierit, adhibe testes; quod si neque sic te audierit, dic Ecclesiae" (Matth. XVIII, 13), tu duobus primis mandatis subito iracundiae furore calcatis ad tertium inordinate transvolasti et ad praeclaram et praecellentem Beati Martini Turonensis ecclesiam detractionis meae plenissimas et de vasis suis immunditia fetidissimas litteras transmisisti, in quibus mea persona multiplici infamiae macula quasi vario leprae colore depicta in ipsius etiam sanctissimae Ecclesiae contumeliam, lapso honestatis pede eam foveam vocans, decidisti.

Fovea quippe in sacro eloquio semper in malo occiditur : Ut foderet ante faciem meam foveam (Psal. LVI, 7), foveam animae meae (Jer. XVIII, 20;) et: Si caecus caeco ducatum praebeat, ambo in foveam cadunt (Matth. XV, 14); et : Qui parat proximo suo foveam prior incidit in eam (Eccli. xxvI, 29). Non itaque praefatam sanctissimam Ecclesiam, quae me indignum et peccatorem et, ut verum fatear, opprobrium hominum plebisque abjectionem gratuita miseratione recepit, foveae comparare debueras; sed ei potius, cujus imitatrix haec in facto effecta est, qui solem suum oriri facit super bonos et malos et pluit super justos et injustos, qui ob nimiam charitatem quam erga peccatores habuit de coelo descendit ad terras, qui nobiscum manens peccatores recepit et cum eis manducavit, qui et pro peccatoribus usque ad illa inferni loca ubi peccatores cruciabantur, ut eos a tormentis solveret, descendit.

Sed mirum non est, si contra Ecclesiam turpiter loquendo debaccharis qui sanctae Ecclesiae vitae tuae qualitate tam fortiter adversaris. Verum praesumptioni tuae ideo decrevimus ignoscendum, quia non ex consideratione, sed ex doloris immensitate id agis; et sicut damnum corporis tui pro quo sic doles irrecuperabile est, ita dolor quem mihi contraxisti inconsolabilis est. Sed valde tibi divina metuenda est justitia, ne, sicut cauda qua prius, dum poteras, indifferenter pungebas, merito tuae immunditiae tibi ablata est, ita et lingua, qua modo pungis, auferatur; prius enim apium similitudinem de cauda pungendo portabas, nunc vero serpentis imaginem de lingua pungendo portas. De talibus in psalmo dictum est : Acuerunt linguas sua(s) sicut serpentis, venenum aspidum sub labiis eorum (Psal. CXXXIX, 4).

Sed ne de contumelia nobis illata plus aequo dolere et obloquendo nos modo ulcisci velle videamur, ad litteras tuas veniamus, et quae in eis concedenda, quae sint refutanda, demonstremus. Initium litterarum tuarum de mea immunditia et de ecclesiae Beati Martini contumelia est. De ecclesia doleo, de me autem laetus sum, quia in veritate talem me esse recognosco qualem me scribendo depingis. Dixisti enim me omni vitae spurcitia notabilem. Quod cum ita est, hanc tuam veritatis assertionem quasi quibusdam brachiis charitatis amplector, et in verbis tuis quasi in speculo me totum aspicio. Sed potens est Deus de lapidibus istis suscitare filios Abrahae. Nolo enim me justificare, quia si gloriam meam quaeram, gloria mea nihil est. Absit enim, ut declinet cor meum in verba malitiae ad excusandas excusationes in peccatis (Psal. CXL, 4), quod vero super, quod summa haeresi convictus et infamis jam toto mundo expulsus sim, haec tria modis omnibus refello et testimonio Suessionensis et Remensis Ecclesiae falsa esse pronuntio.

Si enim aliquando vel in verbo lapsus fui vel a veritate deviavi, nec casum verbi nec assertionem falsi pertinaciter defendi, sed semper paratior discere quam docere animum ad correptionem praeparavi, neque enim haereticus est qui, licet erret, errorem tamen non defendit. Unde beatus Augustinus : "Non ob aliud sunt haeretici nisi quia, Scripturas sacras non recte intelligentes, opiniones suas contra earum veritatem pertinaciter defendunt." Et ad Vincentium Victorem: "Absit ut arbitreris te a fide Catholica deviasse, quia ipse animus correptionis praeparatione et exspectatione Catholicus fuit." Qui ergo nunquam meum vel alienum errorem defendi, procul dubio constat quia nunquam haereticus fui. Quia vero spiritu immundo quasi cum quodam vomitu locutionis me infamem atque in concilio damnatum eructas, utrumque esse falsissimum praefatarum Ecclesiarum testimonio apud quas et sub quibus natus et educatus et edoctus sum comprobabo, cum apud Sanctum Dionysium cujus monachus esse videris, licet diffugias, modo tecum acturus venero.

Neque vero timeas, quasi te noster lateat adventus, quia in veritate per tuum abbatem eum tibi nuntiabo, et quantum volueris ibi te exspectabo. Quodsi abbati tuo inobediens, quod facere non dubitas, exstiteris, ubicunque terrarum latueris te quaesitum inveniam. Quomodo vero stare potest quod dixisti toto mundo expulsum, cum et Roma quae mundi caput est me libenter excipiat, et audiendum libentius amplectatur et audito libentissime obsequatur? Neque vero Turonensis Ecclesia vel Locensis, ubi ad pedes meos magistri tui discipulorum minimus tam diu resedisti, aut Bizuntina Ecclesia in quibus canonicus sum, extra mundum sunt, quae me omnes et venerantur, et fovent, et quod dico discendi studio libenter accipiunt. E hujus igitur dicti manifestissima falsitate caetera litterarum tuarum commenta ex aequitate falsa esse judicanda sunt. Non minimum autem doleo quod bonorum persecutorem me dixisti. Licet enim bonus non sim, bonos tamen singulos quo debeo honore semper veneratus sum. Hos autem quos in exemplum trahis, dominum videlicet Anselmum Cantuariensem et Robertum bonae vitae bonique testimonii homines nunquam persecutus sum, licet quaedam eorum dicta et facta reprehendenda videantur. Nec mirum, quia videmus nunc per speculum in aemigmate(1. Cor XII, 12). 


Wenn du die Süße des christlichen Glaubens der äußeren Fassade vorzögest oder nur zart gekostet hättest, würdest du in keiner Weise deinen Orden und dein Gelübde vergessen, auch nicht, wie viele und wie große Wohltaten ich dir vom Knabenalter bis zur Jugend im Namen und Handeln eines Magisters erwiesen habe. Dann hättest du nicht derart boshafte Worte gegen mich Unschuldigen ausgestoßen, so dass du den brüderlichen Frieden mit dem Schwert der Zunge verletztest - entsprechend dem Psalm "Ihre Zunge ist ein spitzes Schwert" - und die sehr heilsamen und sehr leicht zu vollziehenden Vorschriften unseres Retters verachtest.

Da nämlich die Wahrheit sagt: "Wenn dein Bruder gegen dich gesündigt hat, packe ihn eng an dich; wenn er aber nicht auf dich hört, ziehe Zeugen zu; und wenn er dich auch so nicht hört, sage es der Kirche!" (Matth. XVIII,13), hast du die beiden ersten Aufforderungen aus plötzlicher Wut und Zorn getreten, bist unverschämt zur dritten übergegangen und hast an die berühmte und vortreffliche Kirche des Heiligen Martin von Tour einen herabwürdigenden und vor Dreck stinkenden Brief geschrieben, in dem meine Person mit vielfältiger Schande befleckt und wie in den Farben der Lepra beschrieben ist, und in dem du zur Schande der allerheiligsten Kirche geworden bist, indem du den Pfad der Ehre verlassen und sie Fallgrube genannt hast.

Die Fallgrube beschreibt im heiligen Gespräch immer das Schlechte: "Dass er vor meinem Antlitz die Grube grabe." (Psalm LVI, 7), "die Grube meiner Seele" (Jer. XVIII, 20) und "Wenn der Blinde dem Blinden eine Münze anbietet, fallen beide in die Grube" (Matth. XV, 14) und "Wer seinem Nächsten eine Grube gräbt, fällt zuerst hinein" (Eccl. XXVI, 29). Deshalb hattest du nicht die vorher erwähnte allerheiligste Kirche, die mich Unwürdigen und Sünder und - ich gestehe es offen - mich Schandfleck der Menschen und Auswurf des Volkes mit selbstlosem Erbarmen aufgenommen hat, mit einer Fallgrube vergleichen dürfen. Sondern eher mit ihm, zu dessen Nachahmung dies geschehen ist, der seine Sonne aufgehen lässt über die Guten und Schlechten und es regnen lässt über die Gerechten und Ungerechten, der wegen der übergroßen Nächstenliebe, die er auch den Sündern erwiesen hat, vom Himmel auf die Erde herabgestiegen ist, der, solange er bei uns blieb, auch die Sünder empfangen hat und mit ihnen gespeist hat und der auch für die Sünder in die Orte der Unterwelt hinab gestiegen ist, wo die Sünder gemartert wurden, um sie von den Qualen zu erlösen.

Aber kein Wunder, wenn du gegen die Kirche schändlich Worte schleuderst, wo du dich durch deinen Lebenswandel ihr so heftig widersetzest. Doch wir haben beschlossen, deiner Voreingenommenheit Nachsicht zu schenken, weil du nicht aus der ruhigen Betrachtung, sondern aus dem Überfluss deines Schmerzes so handelst. Doch wie der Schaden deines Körpers, für den du so leidest, unumkehrbar ist, so ist auch der Schmerz, den du mir zugefügt hast, untröstlich. Die göttliche Gerechtigkeit aber musst du sehr fürchten, nämlich, dass dir ebenso wie der Schwanz, mit dem du ehedem unterschiedslos stachest, solange du konntest, verdientermaßen wegen deiner Schmutzigkeit abgenommen worden ist, dir auch noch die Zunge, mit der du jetzt stichst, abgeschnitten wird. Vormals warst du nämlich den Bienen ähnlich, die mit dem Schwanz stechen, nun aber gleichst du der Schlange, die mit der Zunge zusticht. Darüber ist im Psalm geschrieben: "Sie haben ihre Zungen gespitzt wie die Schlangen - das Natterngift unter ihren Lippen." (Psalm. CXXXIX, 4).

Aber damit wir nicht an der uns zugefügten Schmach mehr als gebührlich zu leiden und durch unser Schimpfen rachsüchtig erscheinen, wollen wir zu deinem Brief kommen und klar darlegen, was darin zugegeben und was darin zurückgewiesen werden muss. Der Beginn deines Schreibens - über meine Unreinheit und über die Kirche des Heiligen Martin - ist eine Schande. Deine Äußerungen über die Kirche tun mir weh, diejenigen zu meiner Person jedoch belustigen mich, weil ich mich in dem Zerrbild, das du von mir zeichnest, wirklich wieder erkenne. Du hast mich bemerkenswert wegen der ganzen Unflat meines Lebens genannt. Da dies so ist, umarme ich gleichsam diese deine Wahrheitsbehauptung wie mit den Armen der Nächstenliebe, und in deinen Worten erblicke ich mich ganz wie in einem Spiegel. Aber Gott hat die Macht, wegen dieser Steinigung die Söhne Abrahams aufzubringen. Denn ich will mich nicht rechtfertigen, weil mein Ruhm, auch wenn ich ihn suche, nichts ist. Es liege mir fern, dass mein Herz in boshafte Worte verfalle, um die Entschuldigungen in den Sünden zu entschuldigen (Psalm CXL, 4), vor allem aber, dass ich, weil ich der höchsten Häresie überführt und bereits schändlich aus der ganzen Welt ausgestoßen bin, die Dreifaltigkeit auf jegliche Art und Weise zurückweise und trotz des Zeugnisses der Kirchen von Soissons und Reims als falsch verkünde.

Wenn ich nämlich einst im Wort gefehlt habe oder von der Wahrheit abgewichen bin, habe ich doch weder den verbalen Missgriff noch eine falsche Behauptung hartnäckig verteidigt, sondern ich habe in der Bereitschaft, mehr zu lernen als zu belehren, die Seele zur Zurechtweisung vorbereitet. Denn ein Häretiker ist nicht der, der zwar irrt, seinen Irrtum jedoch nicht verteidigt. Deshalb sagt der Heilige Augustinus: "Nur deshalb sind sie Häretiker, weil sie die Heiligen Schriften nicht recht begreifen und ihre Meinung entgegen deren Wahrheit verstockt verteidigen." Und zu Vincentius Victor sagt er: "Es liege dir die Ansicht fern, vom katholischen Glauben abgewichen zu sein, wo doch gerade dein Geist durch die Vorbereitung und das Erwarten des Tadels katholisch gewesen ist." Wenn ich also niemals meinen oder einen fremden Irrtum verteidigt habe, steht zweifelsfrei fest, dass ich niemals ein Ketzer gewesen bin. Weil du aber in schmutziger Gesinnung und mit unflätigen Worten mich als Schändlichen und einen vom Konzil Verurteilten ausspeiest, werde ich beweisen, dass beides völlig falsch ist - beim Zeugnis der oben erwähnten Kirchen, bei und unter denen ich geboren und erzogen und ausgebildet worden bin - und zwar, wenn ich komme und mich bald mit dir in St. Denis auseinandersetze, in dem Kloster, dessen Mönch du zu sein scheinst, wenn du es auch noch so sehr meidest.

Du brauchst aber nicht befürchten, dass dir unsere Ankunft verborgen bleibt, weil ich dir diese wahrhaftig durch deinen Abt ankündigen und dich dort, inwieweit du es willst, erwarten werde. Wenn du dich deinem Abt gegenüber als ungehorsam erweist, was du zweifelsohne bist, werde ich dich - wo auch immer du dich auf der Welt versteckst - suchen und finden. Wie aber kann stehen bleiben, was du aus der ganzen Welt verstoßen genannt hast, wenn sowohl Rom, die Hauptstadt der Welt, mich gerne empfängt und das, was ich zu sagen habe, noch lieber umarmt und am allerliebsten dem Gehörten folgt. Aber auch die Kirche von Tours oder Loches, wo du zu meinen Füßen als der geringste der Schüler deines Meisters so lange gesessen bist, oder die Kirche von Besançon, bei denen ich Kanoniker bin, sind nicht außerhalb der Welt; diese alle verehren mich, sind mir gewogen und sie akzeptieren all das, was ich sage, aus Lerneifer gerne. Nachdem alles mir Nachgesagte also glasklar falsch ist, müssen auch alle anderen Bemerkungen deines Briefes billigerweise als falsch beurteilt werden. Nicht zuletzt aber tut es mir weh, dass du mich als Verfolger aller guten Menschen bezeichnet hast. Denn mag ich auch nicht gut sein, so habe ich dennoch den einen oder anderen Guten, dem ich Ehre schulde, geachtet. Die du aber als Beispiel an den Haaren herbeiziehst, die Herren Anselm von Canterbury und Robert (von Arbrissel) habe ich niemals als Menschen guten Lebens und guten Zeugnisses verfolgt, auch wenn manches an ihren Aussagen und Taten als tadelnswert erscheint. Kein wunder, denn "wir sehen nur durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort" (1. Cor. XII, 12). 


Neque enim hi duo sapientes et religiosi viri majoris meriti seu sapientiae sunt Petro apostolorum principe et martyre glorioso, et beato Cypriano Carthaginensi episcopo doctore suavissimo et martyre gloriosissimo, in cujus laudibus beatus Hieronymus exsultans ait: "Beatus Cyprianus instar fontis purissimi dulcis incedit et placidus est, et cum totus sit in exhortatione virtutum, in persecutionis angustiis, Scripturas non deseruit divinas." Unde Prudentius de martyribus: Omnis amans Christum tua leget, doctor Cypriane, scripta. Iste tamen tanto sanctorum praeconio in sublime deductus aliter de baptismate sensit haereticorum atque ipsius scriptis reliquit quam postea veritas prodidit. Unde beatus Augustinus in libro De baptismo sic loquitur: "Visum est quibusdam egregiis viris inter quos praecipue beatus Cyprianus eminebat, non esse apud haereticos vel schismaticos baptismum Christi. Reddens ergo debitam reverentiam dignumque honorem, quantum valeo, pacifico episcopo et glorioso martyri Cypriano, audeo tamen dicere aliter eum sensisse de schismaticis et haereticis baptizandis quam postea prodidi non ex mea, sed universae Ecclesiae sententia plenarii concilii auctoritate roborata.

Princeps vero apostolorum Petrus, quia gentes ad baptismum venientes circumcidi compellebat, a Paulo apostolo prius, postmodum a. sanctis Patribus merito reprehensus est. Ait enim Apostolus: "Cum esset Cephas Antiochiae et non recte incederet in veritate Evangelii, aperte restiti ei in faciem quia reprehensibilis erat." (Gal. II, 11). Unde beatus Augustinus: "Venerans ergo Petrum pro sui merito apostolorum primum et eminentissimum martyrem, audeo tamen dicere eum non recte fecisse, ut gentes judaizare cogerentur". Unde beatus Augustinus: "Qui se Nazaraeos Christianos vocant nati haeretici ex illo errore in quo Petrus devius revocatus est a Paulo." Idem: "Cum Petrus in mari titubasset, cum Dominum carnaliter a passione revocasset, cum ter Dominum in passione negasset, cum in superstitiosam simulationem lapsus esset, videmus eum veniam consecutum ad martyrii gloriam pervenisse."

Quid mirum igitur, si isti, quos me asseris injuste persecutum in aliquibus vel dictis vel factis aliquando minus provide egerunt, qui superioribus duobus sanctis doctoribus et martyribus nequaquam superiores exstiterunt. Vidi enim dominum Robertum feminas a viris suis fugientes, viris ipsis reclamantibus, recepisse, et, episcopo Andegaviensi ut eos redderet praecipiente, inobedienter usque ad mortem obstinanter tenuisse. Quod factum quam irrationabile sit considera. Si enim uxor viro debitum negat, et ob hoc ille moechari compellitur, major culpa est compellentis quam agentis. Rea ergo adulterii est femina virum dimittens postea ex necessitate peccantem. Quomodo ergo eam retinens et fovens immunis et non particeps ejusdem criminis erit? Illa enim nequaquam hoc faceret, nisi qui eam retineret inveniret. Audi beatum Augustinum durius illoquentem. Ait enim: "Dimissa si per incontinentiam cogitur alicui copulari, hoc est moechari. Quod si illa non fecerit, ille tamen, quantum in eo est, facere compulit, et ideo hoc illi peccatum Deus, etsi illa casta permaneat, imputabit. Si igitur reus est criminis vir uxorem postea non peccantem dimittens, quanto magis si illa peccaverit?" Audi etiam beatum Gregorium ad quemdam abbatem illoquentem de quodam conjugato, quem ita suscipiendum cognovit, si uxor ejus similiter converti voluerit. Nam cum unum utriusque corpus conjugii copulatione sit factum, indecens est partem converti et partem inde in saeculo manere. Aut ergo uterque discedat aut uterque remaneat.

Sed de domino Anselmo archiepiscopo, quem et vitae sanctitas honorat, et doctrinae singularitas ultra communem hominum mensuram extollit, quid dicam? Ait enim in libro quem "Cur Deus homo" intitulat, aliter Deum non posse homines salvare, nisi sicut fecit, id est nisi homo fieret, et omnia illa quae passus est pateretur. Ejus sententiam sanctorum doctorum, quorum doctrina fulget Ecclesia, dicta vehementer impugnant. Ait enim sanctus Leo: "Cum ei multa alia suppeterent ad redimendum genus humanum, hanc potissimum elegit viam, ut non virtute potentiae, sed ratione uteretur justitiae." Audi beatum Augustinum De Trinitate: "Cur non, postpositis innumerabilibus modis quibus ad nos redimendum uti posset Omnipotens, mors ejus potissimum eligeretur." Item: "Eos qui dicunt: 'Ita ne defuit Deo modus alter, quo liberat homines a miseria mortalitatis hujus, ut unigenitum Filium suum hominem fieri mortemque perpeti vellet?' parum est ita refellere, ut dicamus modum istum bonum esse quo nos per Mediatorem liberare dignatus est, verum etiam ut ostendamus non alium modum possibilem Deo defuisse cujus potestati cuncta subjacent, sed sanandae nostrae miseriae convenientiorem modum alium non fuisse aut esse oportuisse." Item: "Poterat utique Deus hominem aliunde suscipere, qui esset Mediator Dei et hominum, non ex genere illius Adam sicut, ipsum quem primum creavit non de genere creavit alicujus, poterat vel sic, vel quo vellet, alio modo, creare unum alium, quo vinceretur victor prioris. Sed melius judicavit de ipso qui victus fuerat hominem assumere." Idem de agone Christiano: "Stulti sunt qui dicunt: Quare non poterat aliter sapientia Dei homines liberare, nisi hominem susciperet et nasceretur de femina? Quibus respondemus : poterat omnino, sed si aliter taceret, similiter vestrae stultitiae displiceret." 


Denn diese beiden weisen und gottesfürchtigen Männer haben sich um eine größere Weisheit verdient gemacht als Petrus, der Apostelfürst und ruhmreiche Märtyrer und der Heilige Cyprianus, der Bischof von Karthago, dieser hoch angenehme Lehrer und äußerst ruhmreiche Märtyrer, zu deren Lobpreisung der Heilige Hieronymus begeistert sagt: "Der Heilige Cyprianus schreitet gleich der reinsten Quelle sanft einher und ist nachsichtig, und auch dann, als er ganz in der Ermahnung zu den Tugenden und in der Notlage der Verfolgung war, hat er die Heiligen Schriften nicht im Stich gelassen." Ähnlich äußert sich Prudentius über die Märtyrer: "Jeder Christus Liebende liest deine Schriften, Lehrer Cyprianus!" Dennoch hat dieser, in einer solch großen Lobpreisung der Heiligen in die Höhe geleitet, eine andere Meinung über Taufe der Häretiker vertreten und in dessen Schriften persönlich zurückgelassen, als später die Wahrheit preisgibt. Deshalb spricht der Heilige Augustinus in seinem Buch über die Taufe so: "Manchen hervorragenden Männern, unter denen vor allem der Heilige Cyprianus hervorragte, schien die Taufe Christi nicht bei den Häretikern oder Schismatikern zu sein." Ich erweise also, so sehr ich vermag, die geschuldete Ehrfurcht und würdige Ehre dem friedliebenden Bischof und ruhmreichen Märtyrer Cyprianus, und wage dennoch zu sagen, dass dieser anders über die Taufe der Schismatiker und Häretiker empfunden hat, als ich später nicht nach meiner Meinung, sondern der der gesamten Kirche, gestärkt durch das Ansehen der Konzilsvollversammlung, geäußert habe.

Der Apostelfürst Petrus aber ist, weil er die zur Taufe kommenden Völker zur Umschneidung antrieb, zuerst vom Apostel Paulus, später von den Heiligen Kirchenvätern mit Recht getadelt worden. Es sagt nämlich der Apostel: "Als Cephas in Antiochia war und nicht recht in der Wahrheit des Evangeliums wandelte, habe ich mich ihm offen, ins Antlitz hinein widersprochen; denn er war tadelnswert." (Gal. II, 11). Deshalb sagt der heilige Augustinus: "Ich verehre zwar Petrus wegen seines Verdienstes als Ersten der Apostel und ehrwürdigsten Märtyrer, und wage dennoch zu sagen, dass er nicht recht gehandelt habe, als er die Völker zum jüdischen Ritus zwang." Und an anderer Stelle: "Die sich nazaräische Christen nennen, sind angestammte Ketzer nach jenem Irrtum, bei dem der abirrende Petrus von Paulus zurückgerufen worden ist." Ebenso: "Obwohl Petrus auf dem Meer (See Genezareth) schwankend geworden war, obwohl er den Herrn dem Fleische nach aus dem Leiden zurückgerufen hatte, obwohl er dreimal den Herrn beim Leiden verleugnet hatte, obwohl er in abergläubische Heuchelei verfallen war, so sehen wir doch, dass er Vergebung erlangt hat und zum Ruhm des Martyriums gelangt ist."

Kein Wunder also, wenn diese da, von denen du anfügst, ich hätte sie ungerecht verfolgt, entweder in einigen Aussagen oder in einigen Taten einst weniger vorausschauend gehandelt haben, wo sie sich doch im Vergleich zu den zwei oben erwähnten Heiligen Lehrern und Märtyrern in keiner Weise als überlegen erwiesen haben. Denn ich habe gesehen, dass der Herr Robert (von Arbrissel) Frauen, die ihren Männern entronnen sind, selbst entgegen der Rückforderung gerade dieser Männer aufgenommen hat und auch auf die Aufforderung des Bischofs von Angers, sie zurückgegeben, diese in Ungehorsam bis zum Tod hartnäckig bei sich behalten hat. Mache dir klar, wie unvernünftig diese Tat ist. Wenn nämlich eine Frau dem Mann das Geschuldete verweigert, und deswegen jener dazu gebracht wird, Ehebruch zu begehen, so ist die Schuld der Veranlasserin größer als die des Handelnden. Die Frau muss also des Ehebruchs angeklagt werden, wenn sie ihren Mann abweist, der dann später aus Not sündigt. Wie also soll Robert, wenn er diese bei sich behält und versorgt, schuldfrei und unbeteiligt an diesem Verbrechen sein? Jene würde dies nämlich keineswegs tun, wenn sie nicht einen fände, der sie bei sich behält. Höre die ziemlich harte Botschaft des heiligen Augustinus. Er sagt nämlich: "Wenn eine entlassene Ehefrau durch fehlende Enthaltsamkeit sich veranlasst sieht, mit jemandem zu schlafen, so begeht sie Ehebruch. Auch wenn sie dies nicht getan hat, und jener dennoch, so gut er konnte, sie dazu angestiftet hat, wird Gott diese Sünde ihr doch anrechnen, auch wenn sie keusch bleibt. Wenn folglich der Mann des Vergehens angeklagt wird, weil er eine Frau wegschickt, die später nicht sündigt, um wie viel mehr, wenn jene doch sündigt?" Höre auch den Heiligen Gregor in seiner Rede an einen Abt über einen verheirateten Mann, der seiner Kenntnis nach ebenso als solcher aufzufassen ist, ähnlich wie seine Frau, wenn sie geschieden werden wollte. Denn wenn durch die Verbindung ein Leib aus Mann und Frau entsteht, dann ist es unschicklich, dass ein Teil in seinem Stande verwandelt wird und ein Teil von da an in seinem Stande bleibt. Entweder sollen beide sich scheiden oder beide bleiben.

Doch was soll ich vom Herrn Erzbischof Anselm (von Canterbury), den sowohl die Heiligkeit seines Lebens ehrt als auch die Einzigartigkeit seiner Lehre über den Durchschnitt der Menschen hinaushebt, sagen? Er sagt nämlich in dem Buch, das er "Warum Gott Mensch geworden ist" betitelt, dass Gott nicht anders die Menschen retten könne, als so, wie er es getan hat, nämlich Mensch zu werden und all das zu erleiden, was er auch erlitten hat. Seine Ansicht bekämpfen heftig die Aussagen der Heiligen Lehrer, durch deren Lehre die Kirche leuchtet. So sagt nämlich der Heilige Leo: "Obwohl ihm noch vieles andere zur Erlösung der Menschheit zur Verfügung gestanden wäre, hat er am liebsten dieses Leben gewählt, um nicht die Stärke seiner Macht, sondern Vernunft und Gerechtigkeit anzuwenden." Höre auch den Heiligen Augustinus über die Trinität: "Wenn auch unzählige Art und Weisen zur Verfügung gestanden haben, derer sich der Allmächtige zu unserer Erlösung hätte bedienen können, warum soll er nicht den Tod am liebsten ausgewählt haben?" Ebenso: "Wenn welche sagen: 'Hat Gott nicht eine andere Art gefehlt, die Menschen vom Elend dieser Sterblichkeit zu befreien, als dass er wollte, dass sein eingeborener Sohn Mensch werde und den Tod erleide?', so genügt es nicht, ihren Irrtum damit zurückzuweisen, dass wir sagen, diese Art sei gut, mit welcher Gott uns für würdig befunden habe, uns durch einen Mittler zu befreien. Sondern wir müssen auch zeigen, dass Gott, dessen Macht alles unterliegt, nicht eine andere Möglichkeit gefehlt hat, aber dass es zum Heil unseres Elends keine passendere Art gegeben hat oder habe geben dürfen." Ebenso: "Jedenfalls konnte Gott einen Menschen anderswoher aufnehmen, damit er der Mittler zwischen Gott und den Menschen sei, nicht aus dem Geschlecht jenes Adam, so wie er diesen selbst als ersten geschaffen hat und nicht aus dem Geschlecht eines anderen, und er konnte einen anderen schaffen, entweder so, oder, woher er wollte, jedenfalls auf eine andere Weise, durch den der frühere Sieger besiegt würde. Doch er hat besser geurteilt, von gerade dem, der besiegt worden war, das Menschsein anzunehmen." Derselbe über das Martyrium Christi: "Töricht sind die, die sagen: 'Warum konnte die Weisheit Gottes nicht anders die Menschen befreien, außer den Menschen anzunehmen und ihn aus der Frau gebären zu lassen?' Diesen antworten wir: 'Er konnte sehr wohl, aber wenn er sich auf andere Art und Weise ins Schweigen hüllte, so würde er doch ähnlich eurer Dummheit missfallen."


Si igitur apud istos quos impudenter me persequi declamasti aliquid sacrae Scripturae contrarium reperimus, cur miraris in dictis tuis aliquid reprehendi potuisse, cum te in sacrae Scripturae eruditione manifestum sit nullatenus laborasse. Huic enim singularitati, quam divinae substantiae tribuisti, sanctorum Patrum Ambrosii, Augustini, Isidori scripta nequaquam consentiunt. Quae collecta ideo subjicere curavi, ut non ex mea, sed ex auctoritate divina quod mihi tenendum est roboretur. Beatus igitur Ambrosius in libro "De fide" ad Gratianum imperatorem sic loquitur "Ego et Pater unum sumus." (Johan. X, 30) Hoc dicit, ne intelligatur discretio potestatis. Item "Unum cum Patre et unum aeternitate, unum divinitate. Non enim Pater ipse est qui Filius, nec confusum quod unum, nec multiplex quod indifferens. Etenim si omnium credentium erat cor unum et anima una si omnis qui adhaeret Domino unus spiritus est, sed vir et uxor in una carne sunt si omnes homines, quantum ad naturam pertinet, unius snbstantiae sunt, multo magis Pater et Filius divinitate unum sunt, ubi nec substantiae nec voluntatis ulla est differentia." Item: "Non est diversa nec singularis aequalitas, quia aequalis nemo ipse sibi solus est." Item: "Deus est nomen commune Patri et Filio." Item: "Incarnatum patrem Sabelliana impietate astruere nituntur." Item: "Quod unius est substantiae separari non potest, etsi non sit singularitatis sed unitatis. Singularitas est sive Patri, sive Filio, sive Spiritui sancto derogare" Item: "Non unus sed unum sunt Pater et Filius." Item: "Una dignitas, una gloria, in commune derogatur quidquid in aliquo putaveris derogatum."

Augustinus in libro De Trinitate: "Qui putat ejus esse Deum potentiae, ut se ipsum ipse genuerit, eo deterius errat, quod non ipse solus talis non est, sed nec ulla creatura spiritualis neque corporalis. Nulla enim anima res est, quae se ipsam gignat." Item: "Circa creaturam susceptumque habitum occupati aequalitatem quam cum Patre habeo non intelligitis." Item: "Convenienter dicimus illum qui carne apparuit missum, misisse autem illum qui non apparuit." Item: "Pater non judicat quemquam, sed omne judicium dedit Filio, ac si diceret, Patrem nemo videbit in judicio, sed omnes Filium videbunt, ut possit et ab impiis videri." Item: "Tres visi sunt, nec quisquam illorum vel forma vel aetate vel potestate major caeteris visus est." Item: "Cum quaeritur, quid tres? magna prorsus inopia humanum laborat ingenium. Dictum est autem tres personae, ne omnino taceretur." Item: " Trinitas Filius nullo modo dici potest." Item: "Potest universaliter dici, quod et Pater Spiritus, et Filius Spiritus, et Pater sanctus et Filius sanctus. Si itaque Pater et Filius est Spiritus sanctus, potest appellari Trinitas Spiritus sanctus. Sed tamen ille Spiritus sanctus, qui non Trinitas, sed in Trinitate intelligitur, in eo quod proprie dicitur Spiritus sanctus, relative dicitur, et ad Patrem et Filium refertur, quia Spiritus sanctus et Patris et Filii est Spiritus, sed talis relatio in hoc nomine non apparet."

Item: "Dictum est a nostris Graecis una essentia, tres substantiae; a Latinis una substantia vel essentia, tres personae." Item: "Licuit loquendi et disputandi necessitate tres personas dicere, non quia Scriptura dicit, sed quia non contradicit." Item: "Cum conaretur humana inopia loquendo proferre quod tenet de domino Deo, timuit dicere tres essentias ne intelligeretur in illa sua (?) aequalitate ulla diversitas." Item: "Cur haec tria simul unam personam non dicimus sicut unam essentiam et unum Deum, sed dicimus tres personas, tres autem essentias et tres deos non dicimus nisi quando volumus vel unum vocabulum servire hunc significationi qua intelligitur Trinitas, ne omnino taceremus interroganti Quid tres?" Item: "Ita dicat unam essentiam, ut non existimet aliud
alio majus vel melius vel aliqua ex parte diversum, non tamen ut Pater ipse Filius et Spiritus sanctus." Item: "Nulla est distantia dissimilitudinis, ut intelligatur aliud alio majus vel paulo minus, nec talis distinctio, in qua sit aliquid impar."

Item: "Ideo dicimus tres personas vel tres substantias, non ut intelligatur aliqua diversitas essentiae, sed ut vel uno vocabulo responderi possit, cum quaeritur: quid tres, vel quid tria? tantamque esse essentiae aequalitatem in ea trinitate, ut non solum Pater non sit major quam filius, sed nec Pater et Filius simul major quam singulus Pater." Item: "Unus Deus, una fides, unum baptisma. Fides quamvis sit una, in aliis non tamen ipsa sed similis, non est una omnino, sed genere, propter similitudinem tamen et nullam diversitatem magis dicitur sua quam plures, nam et duos homines simillimos unam faciem habere dicimus" Item: "Verbum ideo Filius Patri per omnia similis est et aequalis." Item: "Quia Spiritus sanctus communis est ambobus, hic dicitur ipse proprie quod ambo communiter, id est Spiritus sanctus." Augustinus ad Pascentium comitem Arianum: "Cum pro diversis sibi cohaerentibus dicatur unus Spiritus et unum corpus, cum pro anima et corpore sibi cohaerentibus dicatur unus homo, cur non maxime de Patre et Filio dicatur unus Deus, cum sibi inseparabiliter cohaereant?

Item: "Bis appellationibus significatur, quod ad se invicem referantur." Item Augustinus in homelia: "Non turbetur cor vestrum" (Joan XIV, l), his qui noverant Filium dictum est de Patre, et vidistis eum. Dictum est enim propter omnimodam similitudinem quae illi cum patre est, ut dicerentur nosse Patrem, quia noverant Filium similem. Ad hoc valet quod Philippo dictum est. "Qui videt me, videt et Patrem" [ibid. 9), non quod ipse sit Pater et Filius, sed quod tam similes sint Pater et Filius, ut qui unum noverit, ambos noverit. Solemus enim de duobus simillimis dicere his qui unum eorum viderunt. Vidistis istum, ergo et illum vidistis. Sic ergo dictum est 'Qui videt me, videt et Patrem', non quod ipse sit Pater et Filius, sed ad similitudinem in nullo prorsus discrepet a Patre Filius."

Boetius in libro De Trinitate: "Hujus unitatis causa est indifferentia." Augustinus De Trinitate "Sic dictum est: 'Deus est charitas', ut incertum sit et ideo quaerendum, utrum Deus Pater sit charitas, vel Deus Filius, vel Deus Spiritus sanctus, vel Deus tota Trinitas." Augustinus igitur, ut non solum quod beatus Ambrosius verum et quod sanctus Hieronymus dicam. "Non solum divinitatem Patris, sed nec Filii nec Spiritus sancti naturam possunt oculi carnis aspicere." Idem in doctrina Christiana: "Res quibus fruimur, Pater et Filius et Spiritus sanctus, et haec Trinitas una quodammodo res est." Item: "In omnibus rebus illae solae sunt quibus fruendum est, quas aeternas atque incommutabiles diximus." Idem de agone Christiano "Credamus in Patrem et Filium et Spiritum sanctum, haec aeterna sunt atque incommutabilia." Unde Joannes: "Tres sunt in coelo, qui testimonium perhibent, Pater et Filius et Spiritus sanctus." (Joan V, 7)

Sciendum est vero, quod in substantia sanctae Trinitatis quaelibet nomina non aliud et aliud significant, sive quantum ad partes sive quantum ad qualitates, sed ipsam solam non in partes divisam nec per qualitates mutatam significant substantiam. Non igitur per personam aliud aliquid significamus quam per substantiam, licet ex quadam loquendi consuetudine triplicare soleamus personam, non substantiam, sicut Graeci triplicare solent substantiam. Neque vero dicendum est quod in fide Trinitatis errent triplicando substantiam, quia licet aliter dicant quam nos, id tamen credunt quod nos, quia, sicut diximus sive persona sive substantia sive essentia in Deo prorsus idem significant. In locutione enim tantum diversitas est, in fide unitas, alioquin jam non esset apud Graecos Ecclesia.

Si autem ipsi sic loquendo unum dicunt, quare nos idem dicendo mentiamur non video. De diversitate divinae substantiae sive per qualitates sive per partes beatus Ambrosius De fide et beatus Augustinus De Trinitate sic loquuntur. Ambrosius: "Deus nomen est substantiae simplicis, non coniunctae vel compositae, cui nihil accidat, sed solum quod divinum est in natura habeat sua." Augustinus: "Quidquid secundum qualitates dici Pater videtur, secundum substantiam et essentiam est intelligendum." Item: "Nomina quatuor sunt, res autem una est."

Quando ergo haec nomina variamus sive singulariter sive pluraliter proferendo, non, quia aliud unum quam alterum significet, hoc facimus, sed pro sola loquentium voluntate, quibus talis loquendi usus complacuit. Si enim diversae partes ibi essent, ut altera persona, altera substantia diceretur, fortassis ratio aliqua earum, cur unum singulariter alterum pluraliter proferremus, ut hominis, quia alia pars est corpus, alia anima, unam animam dicimus, sed plura corpora propter corporis partes diversas, sed neque alia qualitas per personam, alia per substantiam vel essentiam significaretur, quia, sicut jam diximus, in Deo nulla prorsus qualitas est. Ex hac igitur sanctarum Scripturarum numerositate diligens lector intelligit sanctos qui eas eonscripserunt nequaquam in Deo tantam singularitatem, intellexisse, ut una sola res, una singularia substantia tribus illis nominibus appellaretur, ne hoc Deo sentientes in illam Sabellianam haeresim laberentur. Multa enim inconvenientia ex hac Sabelliana singularitate videtur consequi. 

Neque vero ea quae dixi ideo dixi, ut aliquem doceam, sed potius, si sacras Scripturas non recte intelligo, discam, quia in omnibus paratior sum discere quam docere, et malo audire magistrum, quam audiri magister cum hoc Augustino ad beatum Hieronymum loquente dicens. "Quamvis pulchrius sit senem docere quam discere, mihi tamen nulla aetas sera est ad discendum." Quod autem dicis me unam singularem sanctae Trinitatis substantiam cognovisse, verum utique est, sed non illam Sabellianam singularitatem, in qua una sola res, non plures illis tribus nominibus apellatur, sed in qua substantia trina et triplex tantam habet unitatem, ut nulla tria usquam tantam habeant, nulla enim tria tam singularia tamque aequalia sunt, sicut scriptum est: "In hac Trinitate nihil prius aut posterius, nihil majus aut minus, sed totae tres personae coaeternae sibi sunt et coaequales." Sed licet lex dicat, "quod in ore duorum vel trium testium stet verbum" (Deut. XIX, 15), nos tamen quarto jam tribus apposito, quintum et sextum apponamus, quorum testimoniis unitate similitudinis et aequalitatis roborata, ne videamur nisi testium numero et occasione virorum illustrium subtergere rationem et non audere manum conserere pro improbatione singularis unitatis, eamdem compr(ob?)emus.

Dic ergo, beate Athanasi, divinae contra Arianos defensor substantiae, dic, quid de ipsa substantia sentias, et, sicut Arianos qui eam per gradus variabant, vicisti, ita et Sabellianos, qui personas confundunt, convincas, dic "Neque confundentes personas, neque per substantiam separantes." Personas confundit qui Patrem Filium, et Filium Patrem dicit quod necesse est eum dicere qui illa tria nomina unam solam rem singularem significare voluerit. Omnia enim unius et singularis rei nomina de se invicem praedicantur. Ita igitur Pater incarnatus ei passus est, quia ipse est Filius qui hoc totum passus est, quod quantum sanae fidei repugnat attende sequitur. Neque substantiam separantes. Diligenter intendendum est, utrum substantiam sanctae Trinitatis omnimodis an certo modo separari prohibeat. Quomodo enim, si sic est una, ut etiam plures sint, sicut Graeca clamat Ecclesia, non separatur? Omnia enim plura pluralitatis lege separantur, quia scriptum est quod omnis differentia in discrepantium pluralitate consistit. Quae ergo differentia in hac pluralitate personarum secundum nos, substantiarum vero secundum Graecos sit, perquiramus. Nihil enim aliud est substantia Patris quam Pater et substantia Filii quam Filius, sicut urbs Romae Roma est, et creatura aquae aqua est. Quia ergo Pater genuit Filium, substantia Patris genuit substantiam Filii. Quia igitur altera est substantia generantis, altera generata, alia est una ab alia: semper enim generans et generatum plura sunt, non res una, secundum illam beati Augustini praefatam sententiam, qua ait quod nulla omnino res est, quae se ipsam gignat, quae enim generat est ingenita, genita vero est unigenita. Sed ingenitum et unigenitum sunt plura, sicut Augustinus de Trinitate ait. Filius quidem ipsam substantiam debet Patri, id est quod est substantia a Patre habet et ab ejus substantia : non ergo omnino possumus vitare separationem facere in substantia sanctae Trinitatis. Restat ergo ut certo modo separationem prohibeat; qui modus quis sit ostendit, cum subdit:

In hac Trinitate nihil prius aut posterius, nihil maius aut minus. Contra Arium quippe agebat, qui diversitatem inaequalitatis in sanctae Trinitatis substantia ponebat, Patrem, Filium ei Spiritum sanctum gradibus dignitatis distinguens. Ideo ergo dicit: "Totae tres personae coaeternae sibi sunt et coaequales ; si enim coaeternae, nihil prius aut posterius; si coaequales, nihil majus aut minus." Hanc igitur Arianam sepaparationem, contra quam agebat, secundum videlicet graduum distinctionem, Athanasius prohibet, nam omnino separationem non aufert, ubi eas coaeternas et coaequales dicit. enim coaequales sunt et aequales; aequalitas autem semper inter plura est, nihil enim sibi aequale est, beato Ambrosio dicente: "Nemo ipso sibi solus aequalis est." Dum igitur in substantia sanctae Trinitatis aequalitatem et coaeternitatem ponit, in ea utique separationem pluralitatis relinquit. Sed prioritatis et posterioritatis per coaeternum, minoritatis et majoritatis gradus dicendo coaequales exstinguit.

Quod autem unam non singulariter substantiam sed per similitudinem et aequalitatem dicat, manifeste demonstrat, cum dicit "Una divinitas, aequalis gloria, coaeterna majestas." Nisi enim priusquam unam dixit, subdidisset: "aequalis gloria, coaeterna majestas", unam ex consuetudine id est singularem acciperemus; sed hoc prorsus aufert, cum dicit: "aequalis gloria", et quod unum secundum aequalitatem acceperit, declarat. Sicut autem ostendimus, quod cum de separatione substantiae ageret, non omnem eum separationem accepisse, sed illam solam Arianam per graduum scilicet distinctionem, ita summopere perquirendum est, cum dicit: "non tres aeterni sed unus aeternus," utrum omnimodis multiplicitatem aeternitatis removeat an certo modo. Si enim omnino aeternos dici posse negat, sibi ipsi contrarius est, qui tres personas aeternas vocavit, dicens eas coaeternas. Si enim coaeternae, sunt et aeternae; quomodo ergo non tres aeterni, si tres illae personae sunt aeternae? Beatus etiam Augustiuus De doctrina Christiana et De agone Christiano aeternas pluraliter appellat, dicens : "In omnibus igitur rebus illae sunt, quibus fruendum est, quas aeternas atque incommutabiles diximus." Praedixerat enim: "Res quibus fruimur Pater et Filius et Spiritus sanctus." Idem De agone Christiano : " Credimus in Patrem et Filium et Spiritum sanctum. Illaec aeterna sunt et immutabilia. Si igitur iste aeternas omnino negat, et sibi et Augustino veraciter repugnat. 

Dicendum est ergo et aeternas esse pluraliter et quodammodo non esse. Sic enim, cum Joannem Salvator prophetam diceret, ille se prophetam negavit. Sed, ut neque praeco veritatis mentiatur, alio modo negavit ille, alio modo affirmavit iste. Negavit enim se non prophetam esse omnino, sed simplicem prophetam, quia plus quam propheta fuit ubi quae praedixerat ostendit. Ita igitur et hic dicendum est eum non omnino tres aeternos negasse sed eo tantummodo quo Arius affirmabat, qui mensuram aeternitatis in personis variabat. Aeterni enim erant pluraliter, sicut plures res aeternae, et aeterni erant, ut aeternitas in eis varia videretur. Dicat melius qui potest. Ego melius non valeo. 

Sed neque quod dico importune defendo. Dic et tu, sancte Isidore, Ecclesiarum totius Hispaniae magister, quid de substantia sanctae Trinitatis sentiendum decreveris. "Trinitas Appellata, quod fiat totum unum ex quibusdam tribus." Item : "Pater et Filius et Spiritus sanctus Trinitas et unitas; unitas propter majestatis communionem, Trinitas propter personarum proprietatem, pariter simplex pariterque incommutabile bonum et coaeternum. Pater solus non est de alio, ideo solus appellatur ingenitus, Filius solus de Patre est natus, divinitas non triplicatur quia, si triplicatur, deorum inducimus pluralitatem. Nomen autem deorum in angelis et sanctis hominibus ideo pluraliter dicitur, quod non sint merito aequales. De Patre et Filio et Spiritu sancto propter unam et aequalem divinitatem non nomen deorum, sed Dei esse ostenditur. Fides apud Graecos hoc modo est: Una usia, ac si dicat una natura aut una essentia, tres hypostases, quod resonat in Latinum vel tres personas vel tres essentias." 

Audisti Trinitatem unam esse propter majestatis communionem, non propter majestatis singularitatem; quod enim singulare, nullo modo commune est, et quod commune est, singulare esse non potest. Majestas igitur Trinitatis, quia communis est, quomodo singularis esse potest? Audisti etiam quia nomen ideo de Trinitate singulariter dicitur propter aequalem divinitatem, ne, si pluraliter dicerentur, inaequalitas divinitatis intelligeretur. Sed divinitas Trinitatis extra se aequalem non invenit. In ipsa igitur Trinitate divinitas aequalis divinitatem invenit aequalem ; plura vero aequalia res singula et unica quomodo esse possit, non video. Ut igitur fidei Christianae navis inter utrumque scopulum currens illaesa pertranseat, summopere cavendum ne ad Sabellianae singularitatis lapidem, in qua Patrem incarnatum et passum fateri necesse est, offendat, neque Arianae pluralitatis periculum, per prius et posterius, per majus et minus substantiam variando, incurrat, atque deorum pluralitatem enormitate varietatis inducat. Soli enim Trinitati ideo Dei singularis numerus relictus est, ut in ea et intra eam omnimodam aequalitatem significet. Hominibus vero ideo pluraliter datur, ut non idem meritum nec ejusdem dignitatis esse monstretur, ut "Ego dixi : Dii estis" (Psal. LXXXI, 6), et: "Audi, Israel, Dominus Deus tuus Deus unus est" (Deut. VI, 4).

Itaque cum de divinae substantiae unitate discrepare videamur, tu quidem de ingenioli tui tenui conatu praesumendo solitudinem ei singularitatis adscribens, ergo autem divinarum Scripturarum sententiis armatus similitudinis et aequalitatis unitatem defendens. In hoc tamen convenire nos convenit ut Deum qui unus trinus est, quoquo modo illud intelligendum sit, unanimiter deprecemur, quatenus in nobis ignorantiae tenebras illuminet, seu infidelitatis maculam lavet nostrisque mentibus cognitionem suae veritatis infundat, et nos sopito contentionis desiderio idipsum invicem sentire concedat Jesus Christus Dominus noster. Amen. 


Wenn wir also bei denen, von denen du gegeifert hast, ich würde sie unverschämt verfolgen, etwas im Gegensatz zur Heiligen Schrift finden, warum wunderst du dich, dass man auch in deinen Schriften etwas hat tadeln können, zumal offen auf der Hand liegt, dass du dir im Studium der Heiligen Schrift überhaupt keine Mühe gegeben hast. Dieser Singularität, die du der göttlichen Substanz zugeschrieben hast, stimmen nämlich die Schriften der Heiligen Väter Ambrosius, Augustinus und Isidorus in keinster Weise zu. Ich habe mich bemüht, diese Sammlungen so sehr zugrunde zu legen, dass nicht aus meiner, sondern aus der göttlichen Autorität gestärkt wird, woran ich festhalten muss. Folglich spricht der Heilige Ambrosius in seinem Buch "Über den Glauben" zum Kaiser Gratian: "Ich und der Vater sind eins." (Johan. X, 30) Dies sagt er, damit nicht ein Unterschied in der Macht begriffen werde. Ebenso: "Eins mit dem Vater, eins aufgrund der Ewigkeit, eins aufgrund der Göttlichkeit. Denn nicht der Vater selbst ist, wer der Sohn ist, nicht vereinigt, was eins ist, nicht vielfältig, was unterschiedslos ist. Denn auch wenn es ein Herz und eine Seele aller Gläubigen gab, wenn jeder Anhänger des Herrn ein Geist ist, wenn Mann und Frau von einem Fleische sind, wenn alle Menschen bezüglich ihrer Natur von einer Substanz sind, um wie viel mehr sind der Vater und der Sohn eins aufgrund der Göttlichkeit, wo weder ein Unterschied in der Substanz noch im Willen liegt." Ebenso: "Nicht verschieden noch einzigartig ist die Gleichheit, weil keiner persönlich für sich als einzelner gleich ist." Ebenso: "Gott ist der gemeinsame Name für den Vater und den Sohn" Ebenso: "Sie neigen dazu, durch sabellianische Ruchlosigkeit, eine fleischgewordenen Vater zu errichten." Ebenso: "was eins in der Substanz ist, kann nicht unterschieden werden, auch wenn es nicht von Einzigartigkeit, sondern von Einheit zeugt. Einzigartig ist es, dem Vater oder dem Sohn oder dem Heiligen Geist abzuschwören." Ebenso: "Nicht einer, sondern eins sind der Vater und der Sohn." Ebenso: "Eine Würde, ein Ruhm; in der Gemeinschaft wird abgelehnt, von dem man gemeint hat, es sei bei irgendeinen abgelehnt."

Augustinus sagt in seinem Buch über die Trinität: "Wer glaubt, Gott sei von der Macht, dass er sich selbst gezeugt habe, irrt umso schlimmer, weil nicht er selbst allein, sondern weil überhaupt keine beseelte oder leibliche Kreatur so ist. Keine Seele ist eine Realität, die sich selbst schaffen könnte." Ebenso: "Wenn man sich mit der Kreatur und ihrem empfangenem Zustand beschäftigt hat, begreift man nicht die Gleichheit, die ich mit dem Vater habe." Ebenso: "Passenderweise sagen wir, dass den, der durch das Fleisch als gesendet erschienen ist, jener geschickt hat, der nicht erschienen ist." Ebenso: "Der Vater richtet keinen, sondern er hat die Richterrolle dem Sohn gegeben, so, als ob er spräche; den Vater wird keiner beim Gericht sehen, aber alle werden den Sohn sehen, so dass er auch von den Ruchlosen gesehen werden kann." Ebenso: "Drei sind gesehen worden, aber keiner von jenen erschien in Bezug auf die Gestalt oder das Alter oder die Macht größer die beiden anderen." Ebenso: "Wenn gefragt wird, warum drei? An wirklich großer Not leidet der menschliche Geist. Man sprach aber von drei Personen, um nicht ganz und gar zu schweigen." An anderer Stelle: "Dreifaltigkeit kann der Sohn auf keine Art und Weise genannt werden." Ebenso: "Gemeinschaftlich kann man es nennen, dass der Vater der Geist, und der Sohn der Geist und der Vater heilig und der Sohn heilig ist. Wenn deshalb der Vater und der Sohn der Heilige Geist sind, kann die Dreifaltigkeit Heiliger Geist genannt werden. Aber dennoch wird jener Heilige Geist, der nicht als Dreifaltigkeit, sondern in der Dreifaltigkeit begriffen wird, in dem, was eigenständig Heiliger Geist genannt wird, nur anteilig genannt und auf den Vater und den Sohn bezogen, weil der Heilige Geist sowohl der Geist des Vaters und des Sohnes ist, aber eine solche Beziehung in diesem Begriff nicht erscheint."

Ebenso: "Bei unseren Griechen ist von einer Essenz (Wesenheit), drei Substanzen die Rede gewesen. bei den Lateinern jedoch von einer Substanz oder Essenz, aber drei Personen." Ebenso: "Man durfte wegen des Sprech - und Diskussionsbedarfs von drei Personen sprechen, nicht weil es die heilige Schrift sagt, sondern weil sie nicht dagegen spricht." Ebenso: "Da man aus menschlicher Not heraus versuchte, im Gespräch vorzubringen, was sie (die Heilige Schrift?) von Gott, dem Herrn, festhält, hat man gefürchtet, drei Essenzen zu nennen, damit nicht in jener (?) Gleichheit irgendein Unterschied verstanden werde." Ebenso: "Warum nennen wir nicht diese Drei zusammen eine Person wie eine Essenz und einen Gott, sondern sprechen von drei Personen, jedoch nicht von drei Essenzen und drei Göttern, es sei denn, wir wollen einmal, dass ein Wort dieser Bedeutung dient, mit der die Dreifaltigkeit begriffen wird? Hätten wir nicht überhaupt schweigen müssen auf die Frage: Warum Drei?" Ebenso: "So kann man von einer Essenz sprechen, dass man nicht das eine, größer oder besser oder in irgendeiner Beziehung anders als das andere hält, dennoch nicht so, dass der Vater selbst der Sohn und der Heilige Geist sei." Ebenso: "Es gibt keine Distanz durch Unähnlichkeit, so dass man vielleicht das eine größer oder etwas kleiner begreife, und es gibt keinen derartigen Unterschied, dass darin etwas Ungleiches sei."

Ebenso: "Deshalb sprechen wir von drei Personen oder Substanzen, nicht, damit man irgendeinen Unterschied in der Essenz begreifen, sondern damit mit einem Wort geantwortet werden kann, wenn gefragt wird: Warum drei oder gar dreierlei? So groß ist die Gleichheit der Essenz in der Dreifaltigkeit, dass nicht nur der Vater nicht größer ist als der Sohn, sondern auch nicht der Vater und der Sohn zugleich größer sind als der Vater als Einzelner." Ebenso: "Ein Gott, ein Glaube, eine Taufe. Obwohl der Glaube eins ist, ist dieser dennoch nicht in anderen derselbe, sondern nur ähnlich, er ist nicht eins insgesamt, sondern nur nach der Art, dass er wegen der Ähnlichkeit und Unterschiedslosigkeit mehr der eigene genannt als mehr(ere), denn wir sagen auch, dass zwei äußerst ähnliche Menschen ein Gesicht haben." Ebenso: "Das Wort, d.h. der Sohn, ist dem Vater durch alles ähnlich und gleich." Ebenso: "Weil der Heilige Geist beiden gemeinsam ist, wird dieser durch einen eigenen Begriff belegt: Was beide gemeinsam haben, das ist der Heilige Geist." Augustinus sagt zu seinem Gefährten Pascentius: "Wenn - unterschiedlich, jedoch zusammenhängend - von einem Geist und einem Leib die Rede ist, wenn wegen der innigen Verbindung von Seele und Körper von einem Mensch die Rede ist, warum soll nicht am allermeisten vom Vater und vom Sohn als einem Gott gesprochen werden, da sie doch unzertrennlich aneinander hängen.?"

Ebenso: "Zweifach wird durch die Benennungen bezeichnet, was sich wechselseitig aufeinander bezieht." Ebenso spricht Augustinus in der Homilie: " 'Lasst nicht euer Herz verwirren' (Johan. XIV, 1) durch die, die den Sohn als benannt nach dem Vater kannten, auch ihr habt ihn gesehen. Benannt ist er nämlich wegen der umfassenden Ähnlichkeit, die jener mit dem Vater hat, so dass man sagen konnte, man kannte den Vater, weil man den ähnlichen Sohn kannte. Hierzu gilt, was von Philippus gesagt worden ist: 'Wer mich sieht, sieht auch den Vater', nicht weil der Vater und der Sohn derselbe ist, sondern weil der Vater und der Sohn so ähnlich sind, dass der, der einen kennt, beide kennt. Wir pflegen nämlich von zwei sehr Ähnlichen zu sprechen für die, die einen von beiden gesehen haben. Ihr habt diesen da gesehen, also habt ihr auch jenen gesehen. So ist also gesagt: 'Wer mich sieht, sieht auch den Vater' (ebendort, 9), nicht weil der Vater und der Sohn derselbe ist, sondern weil sich der Sohn wegen der Ähnlichkeit in nichts vom Vater unterscheidet."

Boethius schreibt in seinem Buch über die Dreifaltigkeit: "Der Grund dieser Einheit liegt in der Unterschiedslosigkeit." Augustinus über die Trinität: "Es steht so geschrieben: 'Gott ist die Nächstenliebe', so dass es unsicher ist und man deshalb fragen muss, ob Gott - Vater die Nächstenliebe oder Gott - Sohn oder Gott - Heiliger Geist oder Gott - Die Heilige Dreifaltigkeit." Ich zitiere Augustinus, damit ich nicht nur als wahr zitiere, was der Heilige Ambrosius und was der Heilige Hieronymus sagt: "Weder die Göttlichkeit des Vaters, noch die Natur des Sohnes noch des Heiligen Geistes können die Augen des Fleisches erblicken." Derselbe sagt in der "Christlichen Lehre": "Die Realitäten, in deren Genuss wir kommen, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, und diese Dreifaltigkeit, sind auf jede erdenkliche Art und Weise eine Realität." Ebenso: "In allen Realitäten sind es jene allein, in deren Genuss man kommen darf, die wir ewig und unveränderlich nennen." Derselbe über das Martyrium Christi: "Lasset uns glauben an den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist, denn dies ist ewig und unveränderlich." Daher steht bei Johannes: "Die drei sind im Himmel, die das Zeugnis ablegen, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist." (Johan. V, 7)

Man muss aber wissen, dass in der Substanz der Heiligen Trinität beliebige Begriffe nicht das Eine oder Andere bedeuten, sei es in Bezug auf die Bestandteile oder die Qualitäten, sondern gerade die alleinige und in sich nicht geteilte oder durch Qualitäten geänderte Substanz bezeichnen. Wir bezeichnen also durch die Person nicht etwas anderes als durch die Substanz, so wie die Griechen die Substanz drei zu teilen pflegen. Aber man darf auch nicht sagen, dass sie im Glauben an die Dreifaltigkeit durch Dreiteilung der Substanz irrten, weil sie freilich anders sprechen als wir, aber dennoch dasselbe glauben wie wir, weil - so sagen wir - entweder die Person oder die Substanz oder die Essenz in Gott ganz und gar das Gleiche bezeichnen. Nur in der Sprache liegt nämlich der Unterschied, im Glauben Einheit, andernfalls gäbe es bei den Griechen keine Kirche.

Wenn sie aber selbst durch ihre Ausdrucksweise den einen benennen, so sehe ich nicht, warum wir, wenn wir dieselben Begriffe verwenden, lügen sollen. Über die Unterschiedlichkeit der göttlichen Substanz - sei es in Bezug auf die Qualitäten oder Bestandteile - sprechen der Heilige Ambrosius in seinem Buch "Über den Glauben" und der Heilige Augustinus in seinem Werk "Über die Dreifaltigkeit" so. Ambrosius:" Der Begriff Gott ist von einfacher, nicht von verbundener oder zusammengesetzter Substanz. Diesem soll nichts hinzukommen, sondern in seiner Wesenheit allein haben, was göttlich ist." Augustinus: "Was auch immer gemäß den Qualitäten Vater genannt zu werden scheint, muss entsprechend der Substanz und Essenz begriffen werden." Ebenso: "Begriffe sind es vier, Realität ist es eine."

Wenn wir also diese Begriffe abwechseln, indem wir sie entweder einzeln oder in der Mehrzahl vortragen, so tun wir dies nicht, weil das eine etwas anderes als das andere bezeichnet, sondern nur aus einer gewissen Sprechlaune heraus. Wenn es dort nämlich verschiedene Bestandteile gäbe, so dass das eine Person, das andere Substanz genannt würde, läge eine zufällige Logik darin, warum wir das eine einzeln, das andere in der Mehrzahl vortragen, so wie wir eine Seele des Menschen sagen, weil ein Teil der Körper ist, der andere die Seele, aber mehrere Körper wegen der verschiedenen Körperteile, aber weder die eine Qualität durch die Person, die andere durch die Substanz oder Essenz bezeichnet würde, weil - wie wir schon gesagt haben - in Gott überhaupt keine Qualität liegt. Aus diesen zahlreichen Schriftstellen begreift der sorgfältige Leser, dass die Heiligen, die diese Schriften verfasst haben, in Gott keineswegs eine so große Einzigartigkeit begriffen haben, dass allein eine Realität, eine einzigartige Substanz durch jene drei Begriffe bezeichnet wurde, damit sie nicht, indem sie dies über Gott meinten, in jene sabellianische Häresie abglitten. Denn vieles Unpassende scheint aus jener sabellianischen Einzigartigkeit zu folgen.

Aber ich habe das, was ich gesagt habe, nicht deshalb gesagt, um jemand zu belehren, sondern eher, damit ich lerne, wenn ich die Heiligen Schriften nicht recht begreife. Denn ich bin in allem bereiter, zu lernen als zu belehren, und ich will lieber den Meister hören, als als Meister gehört werden, wenn ich zusammen mit diesem Augustinus, als er zum heiligen Hieronymus spricht, sage: "Wenn gleich es schöner ist, als alter Mann zu lehren als zu lernen, ist mir dennoch kein Alter zu spät zum Lernen." Dass du aber sagst, dass ich die einzigartige Substanz der Heiligen Dreifaltigkeit erkannt habe, ist zwangsläufig wahr, aber nicht jene Sabellianische Einzigartigkeit, in welcher eine Realität allein, nicht mehrere in jenen drei Begriffen genannt wird, aber in dieser dreifachen Substanz eine so große Einheit hat, wie keine drei je haben könnten; keine drei sind nämlich so einzigartig und gleich, wie geschrieben steht: "In dieser Dreifaltigkeit ist nichts früher oder später, nichts größer oder kleiner, sondern alle drei Personen sind für sich zusammen ewig und gleich." Aber freilich sagt das Gesetz, "dass im Mund von zwei oder drei Zeugen das Wort stehe" (Deut. XIX, 15). Wenn wir dennoch den dreien noch einen vierten hinzufügen, ja einen fünften oder sechsten, nachdem durch deren Zeugnisse die Einheit in der Ähnlichkeit und Gleichheit gestärkt worden ist, so scheinen wir nur durch die Zahl der Zeugen und die Gelegenheit berühmter Männer die Vernunft wegzufegen und wagen nicht, Hand anzulegen wegen der Missbilligung der einzigartigen Unität, und wir billigen dieselbe.

Sag also, Heiliger Athanasius, du Verteidiger der göttlichen Substanz gegen die Arianer, sag, was du gerade über die Substanz empfindest und du sollst so, wie du die Arianer besiegt hast, die diese in Schritten variieren, auch die Sabellianer, die die Personen zusammenwerfen, überzeugen; sage: "Weder die Personen zusammenwerfen, noch durch die Substanz teilen." Die Personen wirft zusammen, wer den Vater Sohn und den Sohn Vater nennt, weil es notwendig ist, den zu nennen, der gewollt hat, dass jene drei Begriffe eine einzige und einzigartige Sache zu kennzeichnen. Denn alle Begriffe einer einzigen und alleinigen Realität werden darüber abwechselnd verkündet. So hat also der Vater - Fleisch geworden - dies erlitten, weil er selbst der Sohn ist, der dies alles erlitten hat, was logischerweise folgt, wie sehr es auch einer gesunden Glaubensauffassung widerstrebt. Noch die Substanz teilen! Man muss sorgfältig aufpassen, ob man verhindert, dass die Substanz der Dreifaltigkeit auf alle oder nur eine bestimmte Art und Weise getrennt werde. Wie nämlich, wenn es so eine einzige gibt, wird nicht unterschieden, dass auch mehrere bestehen - wie die Griechische Kirche ruft? Alles in der Mehrzahl wird nämlich durch das Gesetz der Vielfalt getrennt, weil geschrieben ist, dass jeder Unterschied in der Vielfalt der Unterscheidenden besteht. Lasst uns also herausfinden, welcher Unterschied in dieser Vielzahl von Personen gemäß uns, und von Substanzen, gemäß den Griechen, besteht. Nichts anderes ist die Substanz der Vaters als der Vater und die Substanz des Sohnes als der Sohn, so wie die Stadt von Rom Rom ist und die Schöpfung des Wassers Wasser. Weil also der Vater den Sohn gezeugt hat, hat die Substanz des Vaters die Substanz des Sohnes gezeugt. Weil es also die eine Substanz des Erzeugers, die andere Substanz des Gezeugten gibt, ist die eine gemeinsam von der anderen: Immer nämlich sind Erzeugendes und Erzeugtes eine Mehrzahl, nicht eine einzige Realität, entsprechend jenem Satz des Heiligen Augustinus, mit dem er sagt, dass es überhaupt keine Sache gibt, die sich selbst zeugt; die nämlich, die erzeugt, ist ungezeugt, die erzeugte aber ist einzig erzeugt. Aber Ungezeugtes und einzig Gezeugtes sind zweierlei, so wie Augustinus über die Dreifaltigkeit sagt. Der Sohn allerdings verdankt dem Vater die Substanz, d.h. er hat die Substanz vom Vater und von dessen Substanz: Wir können also überhaupt nicht vermeiden, in der Substanz der Heiligen Trinität eine Trennung vorzunehmen. Verbleibt also, dass man auf eine bestimmte Art die Unterscheidung verhindert. welche Art dies ist, zeigt er, wenn er zugrunde legt:...

In dieser Dreifaltigkeit ist nichts früher oder später, größer oder kleiner. Er (Athanasius) handelte freilich gegen Arius, der die Verschiedenheit aufgrund von Ungleichheit in die Substanz der heiligen Trinität stellte, wobei er den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist in den Stufen der Würde unterschied. Folglich sagt er: "Die drei Personen sind sich als Ganzes zusammen ewig und gleich. Wenn sie nämlich zusammen ewig sind, gibt es nichts Früheres oder Späteres. Wenn sie zusammen gleich sind, gibt es nichts Größeres oder Geringeres. Diese Arianische Trennung, gegen die er handelte, entsprechend der Unterscheidung von Stufen, verbietet Athanasius, er beseitigt aber nicht gänzlich die Trennung, wenn er diese zusammen ewig und gleich nennt. Denn sie sind zusammen ewig und gleich. Gleichheit gibt es aber immer nur zwischen dem Mehrerlei, nichts nämlich ist sich selbst gleich, wie der Heilige Ambrosius sagt. "Niemand ist sich selbst allein gleich." Wenn er also in die Substanz der Heiligen Dreifaltigkeit Gleichheit und Ewigkeit stellt, hinterlässt er darin zwangsläufig die Unterscheidung der Pluralität. Aber er beseitigt durch sein Wort Stufen der Vor - und Nachzeitigkeit durch das "zusammen Ewig," des Geringeren und des Größeren durch das "zusammen Gleich."

Dass er aber eine Substanz nicht durch Einzelbetrachtung sondern durch Ähnlichkeit und Gleichheit definiert, zeigt er klar, wenn er sagt: "Eine Göttlichkeit, gleicher Ruhm, koäterne Erhabenheit." Wenn er nicht, ehe er "eine" gesagt hat, angefügt hätte: "gleicher Ruhm, koäterne Erhabenheit," hätten wir doch gewohnheitsmäßig "eine," das heißt "einzigartig" vernommen; aber dieses Missverständnis beseitigt er vollends, wenn er sagt: "gleicher Ruhm" und er erklärt, dass er "eines" gemäß der Gleichheit verstanden hat. So wie wir gezeigt haben, dass er, wenn es sich um die Unterscheidung der Substanz handelt, nicht diese ganze Trennung verstanden habe, sondern nur um jene arianische allein - die Unterscheidung in Stufen -, so muss man intensiv erkunden, wenn er sagt "nicht drei Ewige, sondern ein Ewiger," ob er völlig die Multiplizität der Ewigkeit entfernt oder nur hinsichtlich einer Art und Weise. Wenn er nämlich in Abrede stellt, dass überhaupt "Ewige" genannt werden können, widerspricht er sich selbst, der er die drei Personen ewig genannt hat, wenn er sie als koätern bezeichnet hat. Wenn sie nämlich koaetern sind, so sind sie auch ewig; wie soll es also nicht drei Ewige geben, wenn jene drei Personen ewig sind? Auch der Heilige Augustinus benennt in seinen Schriften "Über die christliche Lehre" und "Vom Martyrium Christi" ewige Realitäten in der Mehrzahl, wenn er sagt: "In allen Dingen, die man genießen darf, sind also jene, die wir Ewige und Unveränderliche nennen." Er hatte nämlich verkündet: "Realitäten, in deren Genuss wir kommen, sind der Vater, der Sohn und der Heilige Geist." Derselbe über das Martyrium Christi: "Wir glauben an den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist. Jene sind ewig und unabänderlich." Wenn also dieser die ewigen Dinge als Ganzes ableugnet, widerspricht er in Wahrheit sowohl sich als auch dem Augustinus.

Man muss sagen, dass es ewige Dinge in der Vielzahl, in spezieller Weise jedoch nicht gibt. So nämlich hat, als der Retter Johannes einen Propheten nannte, jener verneint, ein Prophet zu sein. Aber damit der Verkünder der Wahrheit nicht lüge, hat jener auf die eine Art abgestritten, dieser auf die andere Art bestätigt. Er hat nämlich bestritten, dass er nicht gänzlich ein Prophet sei, aber dass er ein einfacher Prophet sei, weil er mehr als ein Prophet gewesen ist, sobald er zeigt, was er vorausgesagt hatte. Man muss also auch hier sagen, dass dieser nicht gänzlich die drei Ewigen bestritten habe, sondern nur darin, womit Arius argumentierte, der das Maß der Ewigkeit in den Personen abwechselte. Ewig nämlich waren sie in der Mehrzahl, so wie mehrere ewige Realitäten. Und ewig waren sie, damit die Ewigkeit in ihnen als verschieden erschien. Besser möge es sagen, wer kann. Ich meinerseits kann es nicht besser.

Und doch verteidige ich nicht ungeeignet, was ich sage. Sag es auch du, Heiliger Isidorus, Kirchenlehrer ganz Spaniens, was man deiner Auffassung nach über die Substanz der heiligen Trinität meinen muss. "Trinität ist es genannt worden, weil ein Ganzes aus dreierlei wird." Ebenso: "Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist sind Dreifaltigkeit und Einheit zugleich; Einheit wegen der gemeinsamen Erhabenheit, Trinität wegen der Eigentümlichkeit der Personen, gleichermaßen einfach und gleichermaßen unabänderlich, gut und zusammen ewig. Der Vater allein stammt nicht von einem anderen, deshalb wird er allein ungezeugt genannt, der Sohn ist allein vom Vater geboren, die Göttlichkeit wird nicht dreigeteilt, anderenfalls führten wir eine Pluralität der Götter ein. Der Name 'Götter' aber wird bei den Engeln und den Heiligen deshalb in der Mehrzahl genannt, weil sie nicht verdientermaßen gleich sind. Für den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist trifft wegen der einen und gleichen Göttlichkeit der Begriff 'Götter' nicht zu, sondern 'Gott'. Der Glaube bei den Griechen ist von dieser Art: Eine 'Usia', d.h. ein Wesen oder eine Essenz, drei 'Hypostasen', d.h. auf Lateinisch, drei Personen oder drei Essenzen."

Du hast auch gehört, wenn der Begriff der Trinität einzigartig benannt wird wegen der gleichen Göttlichkeit, dann deshalb, damit nicht durch eine Formulierung der Mehrzahl eine Ungleichheit im Göttlichen begriffen werde. Aber die Göttlichkeit der Dreifaltigkeit findet nicht gleiches außerhalb sich. Gerade in der Dreifaltigkeit findet gleiche Göttlichkeit ebenso gleiche Göttlichkeit. Ich sehe aber nicht, wie mehrere gleiche Dinge eine einzige und isolierte Realität darstellen könnten. Damit also das Schiff des christlichen Glaubens zwischen beiden Klippen unversehrt vorüber fahre, muss man aufs Höchste aufpassen, dass es nicht an den Fels der sabellianischen Singularität fährt, in welcher zwangsläufig der Vater als Fleisch geworden und gelitten habend eingestanden werden muss, und auch nicht in die Gefahr der arianischen Pluralität läuft, wenn man die Substanz durch ein Früher oder Später, ein Mehr oder Weniger variiert, und die Vielzahl an Göttern durch übermäßige Verschiedenheit induziert. Allein der Dreifaltigkeit Gottes ist deshalb die Einzahl hinterlassen worden, so dass sie in ihr und innerhalb ihr jedmögliche Gleichheit bezeichnet. Den Menschen aber wird sie in der Mehrzahl gegeben, damit gezeigt werde, dass sie nicht derselbe Verdienst und von derselben Würde sei, wie "Ich gesagt habe: Götter seid ihr" (Psal. LXXXI, 6) und "Höre, Israel, der Herr, dein Gott ist ein Gott." (Deut. VI, 4)

Deshalb: Wenn wir von der Einheit der göttlichen Substanz abzuweichen scheinen, dann du aber auch vor allem deshalb, weil du dir durch den zaghaften Versuch deiner bescheidenen Begabung anmaßt, diesem die Einsamkeit der Einzigartigkeit zuzuschreiben und - gewappnet mit den Sprüchen der Heiligen Schriften - die Alleinigkeit in der Ähnlichkeit und Gleichheit zu verteidigen. Dennoch kommt uns gelegen, darin übereinzukommen, dass wir Gott, der allein dreifaltig ist, - wie auch immer dies zu begreifen ist - mit einer Seele anflehen, dass er in uns die Schatten der Unwissenheit erleuchte, den Makel der Ungläubigkeit abwasche, unserem Verstand die Kenntnis seiner Wahrheit einflöße und uns erlaube, gegenseitig gerade dies zu fühlen, wenn die Streitlust eingeschlafen ist. Dies gewähre Jesus Christus, unser Herr. Amen.


Sed quia ad fabulas nostrae detractionis, quas ipse imprudenter finxisti, quasi ad epularum delicias tanquam potens crapulatus a vino diutius resedisti, inmerdae nostrae detractionis immunditia suino more saturatus es, nos quoque versa vice, non odii dente mordendo nec ultionis baculo feriendo, sed litterarum tuarum latratibus arridentes de vitae tuae inaudita novitate disputemus, et ad quantam ignominiam merito tuae immunditiae dilapsus sis, demonstremus. Neque vero opus est ut ad tuam contumeliam more tuo aliquid confingamus, sed tamen quod a Dan usque Bersabee notum est replicemus. Miseria siquidem tua jam manifesta est, et quamvis eam lingua taceat, tamen eam res ipsa clamat. Vidi siquidem Parisius quod quidam clericus nomine Fulbertus te ut hospitem in domo sua recepit, te in mensa sua ut amicum familiarem et domesticum honorifice pavit, neptim etiam suam puellam prudentissimam et indolis egregiae ad docendum commisit. Tu vero viri illius nobilis et clerici Parisiensis etiam Ecclesiae canonici, hospitis insuper tui ac domini, et gratis et honorifice te procurantis non immemor, sed contemptor, commissae tibi virgini non parcens, quam conservare ut commissam, docere ut discipulam debueras, effreno luxuriae spiritu agitatus non argumentaris, sed eam fornicari docuisti, in uno facto multorum criminum, proditionis scilicet et fornicationis reus, et virginei pudoris violator spurcissimus.

Sed Deus ultionum, Dominus Deus ultionum, libere egit, qui ea qua tantum parte peccaveras te privavit. Ea enim de parte dives in inferno sepultus qua plus peccaverat plus ardebat, cum linguam suam gutta aquae refrigerari poscebat. Dolore igitur tam pudentis vulneris anxiatus metuque mortis imminentis pro vitae prioris foeditate compulsus habitum mutasti, et quasi monachus effectus es. Sed audi beatum Gregorium de his qui timore ad religionem confugiunt loquentem : "Qui timore bona agit, a malo penitus non recessit, quia eo ipso peccat, quod peccare vellet, si peccare impune potuisset." Audi etiam beatum Augustinum: "Inaniter se putat victorem esse peccati qui timore mortis non peccat, quia etsi exterius non agitur negotium cupiditatis, intus tamen ipsa est hostis; ei quomodo coram Deo innocens apparebit qui faceret quod vetetur, si subtrahas quod timetur; et ideo jam ipsa voluntate reus est qui faceret quod non licet, sed ideo non facit, quia impune non potest ; quantum enim in ipso est, manet non esse justitiam. Quod si mallet non esse justitiam, faceret, si posset, ut non esset justitia. Quomodo ergo justus est talis justitiae inimicus? Amicus autem justitiae esset, si amore justitiae non peccaret. Qui gehennam metuit non metuit peccare, sed ardere. Ille autem peccare metuit qui peccatum sicut gehennam odit." Audi eumdem: "Non frustra apud peccatores instituta sunt potestas regis, jus gladii, ungulae carnificis, arma militis. Haec etenim timentur, et quietius inter malos vivunt boni ;quanquam boni dicendi non sint qui talia metuendo non peccant, quia non est bonus quisquam timore poenae, sed amore justitiae. Sed esto. Valeat timore conversio, sed tamen si bona sequatur conversatio."

Videamus autem ex quo conversus es, quomodo conversatus es. In monasterio siquidem beati Dionysii, ubi non tam ex regulae severitate, quam ex sapientissimi abbatis misericordia, dispensatione pro facultate singulorum omnia temperantur, morari non sustinens, Ecclesiam a fratribus sub nomine obedientiae, ubi voluntati voluptatique tuae deservires, accepisti, quam cum tuis superfluitatibus tuisque desideriis sufficere non posse conspiceres, aliam ad omnem voluntatem tuam idoneam eligens a domino abbate ex generali fratrum consensu accepisti, ubi, ut caetera taceamus, undique congregata barbarorum multitudine, veritatem artis partim ex ignorantia partim ex superbia in nugas commutans, non docenda docere non desinis, cum et docenda docere non debueras, atque collecto falsitatis quam doces pretio, scorto tuo in stupri praemium nequaquam transmittis, sed ipse deportas et quid, dum poteras, in pretium exspectatae voluptatis dabas, modo das in praemium, plus utique remunerando stuprum praeteritum peccans, quam emendo futurum, et qua prius cum voluptate abutebaris, adhuc ex voluntate abuteris : sed Dei gratia ex necessitate non praevales.

Audi ergo beati Augustini sententiam: "Voluisti aliquid, sed non potuisti, sic annotat Deus, quasi feceris quod voluisti." Teste Deo et electis angelis loquor, quia commonachos tuos perhibentes audivi, quia, cum sero ad monasterium redis, undecunque congregatam pecuniam de pretio falsitatis quam doces, calcato pudore ad meretricem transvolans deportas, stuprumque praeteritum impudenter remuneras. Quia igitur, suscepto habitu, doctoris officium mendacia docendo usurpasti, utique monachus esse cessasti, quia beatus Hieronymus monachum, monachus ipse, diffiniens: "Monachus, inquit, non doctoris, sed plangentis habet officium, qui scilicet mundum lugeat et Domini pavidus praestolet adventum."

Sed neque clericum te esse habitus clerici convincit abjectio, sed multo minus laicus es, quod coronae tuae satis probat ostensio. Si igitur neque clericus neque laicus neque monachus es, quo nomine te censeam, reperire non valeo. Sed forte Petrum te appellari posse ex consuetudine mentieris. Certus sum autem, quod masculini generis nomen, si a suo genere deciderit, rem solitam significare recusabit. Solent enim nomina propria significationem amittere, cum eorum significata contigerit a sua perfectione recedere. Neque enim ablato tecto vel pariete domus, sed imperfecta domus vocabitur. Sublata igitur parte, quae hominem facit, non Petrus, sed imperfectus Petrus appellandus es. Ad hujus imperfecti hominis ignominiae cumulum vero pertinet, quod in sigillo, quo fetidas illas litteras sigillasti, imaginem duo capita habentem, unum viri, alterum mulieris, ipse formasti. Unde quis dubitet, quanto adhuc in eam ardeat amore qui tali eam capitum conjunctione non erubuit honorare.

Plura quidem in tuam contumeliam vera ac manifesta dictare decreveram; sed quia contra hominem imperfectum ago, opus quod ceperam imperfectum relinquo.


Aber weil du bei den Geschichten unserer Verleumdung, die du dir selbst unklug ausgedichtet hast, wie bei einem üppigen Essen dich betrunken vom Wein, wenn gleich mit Kräften, niedergelassen hast und dich nach Schweinesitte an der Unreinheit unserer schmutzigen Verunglimpfung gesättigt hast, wollen wir jetzt auch unsererseits über die unerhörte Neuigkeit deines Lebenswandels diskutieren, nicht indem wir mit dem Zahn des Hasses beißen oder mit dem Stock der Rache wüten, sondern indem wir über das Gekläffe deines Briefes lachen. Wir wollen aufzeigen, zu welch großer Schande deiner Unreinheit du verdientermaßen hinab geglitten bist. Doch es ist nicht nötig, dass wir zu deiner Schmähung uns nach deiner Sitte etwas ausdenken, sondern nur, dass wir wiederholen, was von Dan bis Bersabee bekannt ist. Dein Elend ist freilich schon offenkundig - auch wenn die Zunge es verschwiege, der Sachverhalt selbst ruft es aus. Ich habe freilich gesehen, dass ein Pariser Kleriker mit Namen Fulbert dich wie einen Freund in sein Haus aufgenommen, dich an seinem Tisch wie einen engen Vertrauten und zum Haus Gehörigen ehrenhaft verköstigt und dir seine Nichte, ein sehr kluges Mädchen von außerordentlicher Begabung, anvertraut hat. Du aber hast nicht nur jenen ehrenvollen Pariser Kleriker und Domkanoniker, deinen Gastgeber und Brotherrn vergessen, sondern auch verachtet, du hast das dir anvertraute Mädchen nicht verschont, das du wie ein Mündel hättest beschützen und wie eine Schülerin hättest unterrichten sollen; du hast aus entfesselter Triebhaftigkeit nicht Thesen aufgestellt, sondern sie Unzucht treiben gelehrt. In einer Tat wurdest du Angeklagter vieler Vergehen, des Verrats freilich und der Unzucht, du hast die Scham des Mädchens auf das Unflätigste verletzt.

Aber der Gott der Strafen, der Herr und Gott der Strafen, hat frei gehandelt, indem er dich des Körperteils beraubte, mit dem du gesündigt hast. An diesem Teil nämlich brannte der Reiche in der Hölle umso mehr, je mehr er gesündigt hatte, immer wenn er verlangte, dass seine Zunge mit einem Tropfen Wasser gekühlt werde. Durch den Schmerz einer so beschämenden Wunde geängstigt und getrieben von der Furcht des bevorstehenden Todes wegen der Hässlichkeit des früheren Lebens hast du dein Aussehen verändert und bist gleichsam Mönch geworden. Aber höre den Heiligen Gregor über die sprechen, die aus Furcht zur Religion flüchten: "Wer aus Angst Gutes tut, weicht nicht völlig vom Bösen zurück, weil er gerade in dem sündigt, dass er sündigen wollte, wenn er ungestraft hätte sündigen können." Höre auch den heiligen Augustinus: "Vergebens hält sich einer für siegreich über die Sünde, der aus Furcht vor dem Tod nicht sündigt, weil - auch wenn äußerlich es sich nicht um ein Geschäft der Begierde handelt - innerlich es dennoch gerade der Feind ist. Wie wird er vor Gott als Unschuldiger erscheinen, wenn man dem, der Verbotenes täte, entzöge, was gefürchtet wird. Und doch ist schon durch seinen bloßen Willen angeklagt, wer täte, was nicht erlaubt ist, aber es nur deshalb nicht tut, weil es nicht ungestraft sein kann; wie weit es nämlich in ihm ist, es bleibt, dass es nicht Gerechtigkeit gibt. Weil wenn er lieber wollte, dass es nicht Gerechtigkeit gibt, machte er, wenn er könnte, dass es nicht Gerechtigkeit gibt. Wie also ist ein solcher Feind der Gerechtigkeit gerecht? Er wäre aber ein Freund der Gerechtigkeit, wenn er aus Liebe zur Gerechtigkeit nicht sündigte. Wer die Hölle gefürchtet hat, hat nicht gefürchtet zu sündigen, sondern zu brennen. Jener aber hat gefürchtet zu sündigen, der die Sünde wie die Hölle hasst." Höre denselben: "Nicht umsonst sind bei den Sündern die Macht des Königs, das Recht des Schwertes, die Klauen des Henkers, die Waffen des Soldaten. Denn diese werden gefürchtet, und ruhiger unter den Schlechten leben die Guten; wenngleich nicht gut genannt werden dürfen, die solche Sünden aus Angst nicht begehen, weil nicht einer gut ist aus Angst vor Strafe, sondern aus Liebe zur Gerechtigkeit. Aber du sollst es sein. Es möge die Bekehrung aus Furcht etwas wert sein, aber doch nur, wenn ein guter Lebenswandel folgt."

Lasst uns aber sehen, wodurch du bekehrt worden bist, wie du konvertiert bist. In dem Kloster des Heiligen Dionysius freilich, wo nicht so sehr durch die Strenge der Regel als wegen des Mitleids des weisesten Abtes alles durch Verteilung je nach der Möglichkeit der Einzelnen geregelt wird, hast du es nicht ausgehalten, zu bleiben, hast eine Kirche von den Brüdern im Namen des Gehorsams erhalten, wo du deinem Willen wie deinem Vergnügen fröntest. Als du sahst, dass sie deinem Überdruss und deinen Sehnsüchten nicht genügte, hast du eine andere ganz nach deinem Gutdünken als passend ausgewählt, hast sie von deinem Herrn Abt mit Zustimmung des Generalkapitels erhalten. Dort hast du - um alles andere zu verschweigen - von überall her eine Horde von Barbaren um dich geschart. Du hast die wahrhaftige Kunst teils aus Unwissen teils aus Übermut zur Posse verzerrt, du hast nicht aufgehört, Verbotenes zu lehren - auch wenn du nicht Lehrenswertes hättest lehren müssen. Du hast Geld für die Falschheit, die du lehrst, gesammelt, es deiner Hure als Lohn für den Beischlaf keineswegs nur übersendet, sondern es selbst hingetragen, und was du, solange du konntest, als Lohn für das erwartete Vergnügen gabst, gibst du jetzt als Lohn derart, dass du dich versündigst, indem du mehr den vergangenen Ehebruch vollständig erstattest, als dass du dir künftigen kaufst, und was du früher aus Lust missbraucht hast, missbrauchst du bis zum heutigen Tag aus deinem Willen heraus: Aber Gott sei Dank bringst du gezwungenermaßen nichts zustande.

Höre also den Satz des Heiligen Augustinus: "Hast du etwas gewollt, aber es nicht gekonnt, so vermerkt Gott, was du gewollt hast gleichsam, als ob du es getan hättest." Ich spreche bei Gott und den erwählten Engeln als Zeugen, weil ich es deine Brüder bezeugen hörte, weil du - wenn du spät zum Kloster zurückkehrst - das von überallher gesammelte Geld, den Lohn für die Falschheit, die du lehrst, zu deiner Hure persönlich trägst und die vergangene Unzucht unverschämt erstattest und dabei die Scham mit Füßen trittst; und weil du den Habit genommen hast, das Amt eines Lehrers durch Verbreiten von Lügen dir widerrechtlich angeeignet hast, weil du dich vollends gescheut hast, Mönch zu sein, so wie der heilige Hieronymus - selbst ein Mönch - das Mönchsein definiert: "Der Mönch hat - so sagt er - nicht die Aufgabe des Lehrers, sondern eines Klagenden, der freilich die Welt betrauert und voller Furcht die Ankunft des Herrn erwartet."

Doch die Ablegung des Klerikerhabits hat dich überzeugt, nicht mehr Kleriker zu sein; doch noch viel weniger bist du Laie, was die Zurschaustellung deiner Krone (=Tonsur) genügend beweist. Wenn du also weder Kleriker noch Laie noch Mönch bist, so vermag ich nicht zu finden, wie ich dich bezeichnen soll. Aber vielleicht wirst du aus Gewohnheit vorgeben, dass du Petrus genannt werden kannst. Ich bin aber sicher, dass der Name von männlichem Geschlecht verweigern wird, den gewohnten Sachverhalt zu bezeichnen, wenn er seines Geschlechtes entledigt ist. Es pflegen nämlich die Namen ihre Eigenbedeutung zu verlieren, wenn es passiert, dass das von ihnen Bezeichnete aus seiner Vollendung sich entfernt. Wenn erst einmal das Dach oder die Wand entfernt sind, heißt das Ganze nicht mehr Haus, allenfalls unvollständiges Haus. Wenn also das Körperteil, das den Mann ausmacht, entfernt worden ist, darfst du nicht mehr Petrus, sondern allenfalls unvollständiger Petrus genannt werden. Der Gipfel der Schande bei dir unvollständigem Menschen ist erreicht, wenn du auf dem Siegel, mit dem du jenen stinkenden Brief versiegelt hast, ein Bild mit zwei Köpfen, von einem Mann und einer Frau, persönlich geformt hast. Wer sollte daher noch zweifeln, wie sehr du noch in diese Frau verliebt bist, wenn du nicht aus Scham errötet bist, diese durch eine solche Verbindung der Köpfe zu ehren.

Ich hatte beschlossen, noch mehr Wahres und Offenkundiges zu deiner Schande zu diktieren; aber weil ich gegen einen unvollständigen Menschen handele, lasse ich das Werk, das ich begonnen hatte, unvollendet zurück.


[Zurück zur letzten Seite] [Zum Seitenanfang]