Briefe der Bischöfe an Papst Innozenz in Sachen Peter Abaelard

© Werner Robl, Neustadt, 2002

Die beiden folgenden Briefe der französischen Bischöfe wurden nach dem Konzil von Sens Ende Mai/Anfang Juni 1141 an Papst Innozenz II. gerichtet und referieren die Vorgänge um Peter Abaelard. Ausführliche Angaben zur Werksgeschichte und -bedeutung finden sich hier:

Der lateinische Text des ersten Briefs entstammt der kritischen Ausgabe der Werke Bernhards von Clairvaux. Siehe Leclercq, J., Rochais, H., S. Bernardi Opera, Bde. 7 und 8, (Epistolae), Rom 1974 und 1977. Der Text des zweiten Schreibens folgt der Ausgabe Mabillons, wie er in Mignes Patrologia Latina wiedergegeben ist. Siehe PL Band 182, Brief 337, Spalten  540-542.

EPISTOLA CXCI

AD INNOCENTIUM EX PERSONA DOMINI ARCHIEPISCOPI REMENSIS.

Abaelardum, vana scientiae opinione tumidum et de favore curiae Romanae gloriantem, auctoritate pontificia mature reprimendum.

Reverendissimo domino et carissimo patri, Dei gratia summo Pontifici, Innocentio, Samson Remensis archiepiscopus, Joslenus Suessionensis, Gaufridus Catalaunensis, A. Atrebatensis: voluntarium debitae subiectionis obsequium.

1. Auribus occupatis ad plurima, sermonem facimus abbreviatum de prolixo negotio, pro eo maxime quia idipsum diffusius ac plenius continetur in litteris domini Senonensis. Petrus Abaelardus christianae fidei meritum evacuare nititur, dum totum quod Deus est humana ratione arbitratur se posse comprehendere. Ascendit usque ad caelos et descendit usque ad abyssos. Nihil est quod lateat eum, sive IN PROFUNDUM INFERNI, SIVE IN EXCELSUM SUPRA. Homo est magnus in oculis suis, de fide contra fidem disputans ambulans in magnis et mirabilibus, scrutator maiestatis, haeresum fabricator. Iamdudum fecerat librum de sua Trinitate, sed sub Legate Romanae Ecclesiae igne examinatus est, quia inventa est in eo iniquitas. Maledictus qui reaedificavit ruinas Iericho. Surrexit a mortuis liber ille, et cum eo multorum haereses quae dormierant, surrexerunt et apparuerunt multis. Iamiam EXTENDIT PALMITES suos USQUE AD MARE ET USQUE Romam PROPAGINES EIUS. Haec gloriatio hominis illius, quod liber suus in curia Romana habet ubi caput suum reclinet. Hinc confirmatus et confortatus est furor eius.

2. Propterea, cum in conspectu episcoporum super his argueret eum Abbas Claravallensis, zelo fidei et iustitiae armatus, nec confessus est, nec negavit, sed a loco et iudice quem sibi ipse elegerat, sine laesione, sine gravamine, ut suam prolongaret iniquitatem, Sedem apostolicam appellavit. Episcopi autem, qui propter hoc in unum convenerant, vestrae reverentiae deferentes, nihil in personam eius egerunt, sed tantummodo capitula librorum eius, a sanctis Patribus condemnata, ne morbus serperet, medicinali necessitate abiudicaverunt. Quia ergo homo ille multitudinem trahit post se et populum qui sibi credat habet, necesse est ut huic contagio celeri remedio occurratis.

SERO enim MEDICINA PARATUR, CUM MALA PER LONGAS INVALUERE MORAS.

Processimus in hoc negotio quousque ausi sumus; tuum est de cetero, beatissime Pater, providere ne in diebus tuis aliqua haerericae pravitatis macula decor Ecclesiae maculetur. Tibi commissa est sponsa Christi, amice sponsi; tuum est tandem UNI VIRO VIRGINEM CASTAM EXHIBERE CHRISTO

 

BRIEF 191

AN INNOZENZ, VOM HERRN ERZBISCHOF VON REIMS PERSÖNLICH.

Abaelard - aufgeblasen durch den eitlen Ruf seines Wissens, sich der Gunst der römischen Kurie brüstend - muss durch päpstliche Autorität rechtzeitig in Schach gehalten werden.

Dem ehrwürdigsten Herrn und teuersten Vater Innozenz, aus Gottes Gnade oberstem Pontifex, Samson Erzbischof von Reims, Joscelin von Soissons, Gottfried von Châlons-sur-Marne und Alvisius von Arras:  Bereitwillige Gewährung ihrer geschuldeten Unterwürfigkeit.

1. Da Eure Ohren sich vieles anhören müssen, wollen wir nur kurz über eine langwierige Aufgabe sprechen; möglichst kurz deshalb, weil eben dieselbe Angelegenheit ausführlicher und vollständiger in dem Brief des Herrn von Sens enthalten ist. Peter Abaelard arbeitet darauf hin, den christlichen Glauben auszuhöhlen, indem er glaubt, alles Gott Betreffende mit menschlichem Verstand erfassen zu können. Er erhebt sich zum Himmel und steigt bis in die Abgründe hinab. Es gibt nichts, was ihm verborgen bleibt -sei es IN DER TIEFEN DER UNTERWELT, SEI ES IN DER HÖHE OBEN. (Jes 7,11) Der Mensch ist in eigenen Augen groß, er diskutiert über den Glauben und damit gegen ihn, geht UMHER IN GROSSEN UND WUNDERBAREN DINGEN, (Ps 130,1) durchforscht die göttliche Majestät und produziert dabei Ketzereien. Schon vor geraumer Zeit hatte er ein Buch verfasst über dessen Dreifaltigkeit, aber es wurde unter dem Legaten der römischen Kirche dem Feuer überantwortet, weil in ihm Unbilliges gefunden wurde. Verflucht sei, wer die Ruinen Jerichos wieder aufgerichtete! (Jos 6,26) Jenes Buch ist von den Toten auferstanden, und mit ihm haben sich die Ketzereien vieler aus dem Schlaf erhoben und sind vielen erschienen. Und SCHON BREITET ER SEINE REBZWEIGE AUS bis zum Meer, und SEINE SCHÖSSLINGE reichen (Ps 79,12) bis nach Rom. Das ist der Triumph jenes Menschen, dass sein Buch sogar in der römischen Kurie einen Platz gefunden hat, wo es sich zurücklegen kann. Daraus hat seine Tollheit Stärke und Kraft bezogen. 

2. Deswegen hat er, als ihn der Abt von Clairvaux voller Eifer für Glauben und Gerechtigkeit vor Augen der Bischöfe anklagte, weder gestanden noch geleugnet, sondern in Ablehnung des Ortes und des Richters, den er sich selbst gewählt hatte, und ohne gekränkt oder bedrängt worden zu sein, an den Apostolischen Stuhl appelliert, damit er seine Unbilligkeit noch verlängerte. Die Bischöfe aber, die sich aus diesem Anlass getroffen hatten, haben die Entscheidung Eurer Autorität überlassen und nichts gegen seine Person unternommen, sondern nur die Kapitel seiner Bücher abgeurteilt, die schon von den Heiligen Vätern verdammt worden waren. Dies war aus medizinischen Gründen notwendig, damit sich die Krankheit nicht weiter schleichend verbreitete. Weil also jener Mensch eine große Menschenmenge nach sich zieht und ein Volk hat, das ihm glaubt, müsst auch Ihr dieser Ansteckung mit einem schnellen Heilmittel entgegentreten. 

Denn ZU SPÄT WIRD DIE MEDIZIN ZUBEREITET, WENN DIE ÜBEL DURCH LANGES HINAUSZÖGERN ERST EINMAL AN KRAFT GEWONNEN HABEN. (Ovid, Remedia amoris 91f)

Wir sind in dieser Angelegenheit bis zu dem Punkt gegangen, den wir riskieren konnten. Alles andere fällt in Deine Zuständigkeit, Heiliger Vater: Dass Du dafür Sorge trägst, dass in Deinen Tagen die Schönheit der Kirche nicht durch irgendeinen Makel ketzerischer Schlechtigkeit befleckt werde. Dir, Du Freund des Bräutigams, ist die Braut Christi anvertraut; Deine Aufgabe ist es, sie schließlich ALS KEUSCHE JUNGFRAU, DEM EINEN MANN, CHRISTUS, ZU ÜBERGEBEN. (2 Kor 11,2)

EPISTOLA CCCXXXVII

AD INNOCENTIUM PONTIFICEM, IN PERSONA FRANCIAE EPISCOPORUM

Episcopi Galliae exponunt Pontifici quid actum sit in causa Petri Abaelardi, Bernardum ad disceptationem in synodo provocantis, sed objectos sibi haeresum articulos respondere nolentis et ad Sedem apostolicam appellantis.

Reverendissimo patri et domino INNOCENTIO, Dei gratia summo Pontifici, HENRICUS Senonensium archiepiscopus, GAUFRIDUS Carnotensis episcopus, sanctae Sedis apostolicae famulus, HELIAS Aurelianensis, HUGO Autissiodorensis, HATTO Trecensis, MANASSES Meldensis episcopi, devotas orationes et debitam obedientiam.

1. Nulli dubium est quod ea quae apostolica firmantur auctoritate, rata semper existunt, nec alicujus possunt deinceps mutilari cavillatione, vel invidia depravari. Ea propter ad vestram apostolicam Sedem, beatissime Pater, referre dignum censuimus quaedam, quae nuper in nostra contigit tractari praesentia: quae quoniam et nobis, et multis religiosis ac sapientibus viris rationabililer acta visa sunt, vestrae Serenitatis exspectant comprobari judicio, simul et auctoritate perpetuo roborari. Itaque, cum per totam fere Galliam in civitatibus, vicis, et castellis, a scholaribus, non solum intra scholas, sed etiam triviatim, nec a litteratis aut provectis tantum, sed a pueris et simplicibus, aut certe stultis, de sancta Trinitate, quae Deus est, disputaretur, insuper alia multa ab eisdem, absona prorsus et absurda, et plane fidei catholicae sanctorumque Patrum auctoritatibus obviantia proferrentur: Cumque ab his qui sane sentiebant, et eas ineptias rejiciendas esse censebant, saepius admoniti corriperentur; vehementius convalescebant, et auctoritate magistri sui Petri Abaelardi, et cujusdam ipsius libri, cui Theologiae indiderat nomen, nec non et aliorum ejusdem opusculorum freti, ad astruendas profanas adinventiones illas, non sine multarum animarum dispendio, sese magis ac magis armabant. Quae enim et nos et alios plures non parum moverant ac laeserant, inde tamen quaestionem facere verebantur.

2. Verum dominus abbas Clarae-Vallis, his a diversis et saepius auditis, imo certe in praetaxato magistri Petri Theologiae libro, nec non et aliis ejusdem libris, in quorum forte lectionem inciderat, diligenter inspectis, secreto prius, ac deinde secum duobus aut tribus adhibitis testibus, juxta evangelicum praeceptum, hominem convenit: et ut auditores suos a talibus compesceret, librosque suos corrigeret, amicabiliter satis ac familiariter illum admonuit. Plures etiam scholarium adhortatus est ut et libros venenis plenos repudiarent et rejicerent, et a doctrina quae fidem laedebat catholicam, caverent et abstinerent. Quod magister Petrus minus patienter et nimium aegre ferens, crebro nos pulsare coepit, nec ante voluit desistere, quoad ad dominum Clarae-Vallensem abbatem super hoc scribentes, assignato die, scilicet octavo Pentecostes, Senonis ante nostram submonuimus venire praesentiam, quo se vocabat et offerebat paratum magister Petrum ad probandas et deferendas, de quibus illum dominus abbas Clarae-Vallensis, quomodo praetaxatum est, reprehenderat, sententias. Caeterum dominus abbas nec ad assignatum diem se venturum, nec contra Petrum sese disceptaturum nobis remandavit. Sed quia magister Petrus interim suos nihilominus coepit undequaque convocare discipulos, et obsecrare ut ad futuram inter se dominumque abbatem Clarae-Vallensem disputationem, una cum illo suam sententiam simul et scientiam defensuri venirent, et hoc dominum Clarae-Vallensem minime lateret; veritus ipse ne propter occasionem absentiae suae tot profanae, non sententiae, sed insaniae, tam apud minus intelligentes, quam earumdem defensores majore dignae viderentur auctoritate, praedicto quem sibi designaveramus die, licet eum minime suscepisset, tactus zelo pii fervoris, imo certe sancti Spiritus igne succensus, sese nobis ultro Senonis praesentavit. Illa vero die, scilicet octava Pentecostes, convenerant ad nos Senonis fratres et suffraganei nostri episcopi, ob honorem et reverentiam sanctarum, quas in ecclesia nostra populo revelaturos nos indixeramus, reliquiarum.

3. Itaque praesente glorioso rege Francorum Ludovico cum Willelmo religioso Nivernis comite, domino quoque Remensi archiepiscopo, cum quibusdam suis suffraganeis episcopis, nobis etiam et suffraganeis nostris, exceptis Parisiis et Nivernis, episcopis praesentibus, cum multis religiosis abbatibus et sapientibus, valdeque litteratis clericis, adfuit dominus abbas Clarae-Vallensis, adfuit magister Petrus cum fautoribus suis. Quid multa? Dominus abbas cum librum Theologiae magistri Petri proferret in medium, et quae adnotaverat absurda, imo haeretica plane capitula de libro eodem proponeret, ut ea magister Petrus vel a se scripta negaret; vel, si sua fateretur, aut probaret, aut corrigeret; visus diffidere magister Petrus Abaelardus, et subterfugere, respondere noluit: sed quamvis libera sibi daretur audientia, tutumque locum et aequos haberet judices, ad vestram tamen, sanctissime Pater, appellans praesentiam, cum suis a conventu discessit.

4. Nos autem, licet appellatio ista minus canonica videretur, Sedi tamen apostolicae deferentes, in personam hominis nullam voluimus proferre sententiam. Caeterum sententias pravi dogmatis ipsius, quia multos infecerant, et sui contagione adusque cordium intima penetraverant; saepe in audientia publica lectas et relectas, et tam verissimis rationibus, quam beati Augustini, aliorumque sanctorum Patrum inductis a domino Clarae-Vallensi auctoritatibus, non solum falsas, sed et haereticas esse evidentissime comprobatas, pridie ante factam ad vos appellationem damnavimus. Et quia multos in errorem perniciosissimum et plane damnabilem pertrahunt eas auctoritate vestra, dilectissime domine, perpetua damnatione notari, et omnes qui pervicaciter et contentiose illas defenderint, a vobis, aequissime Pater, justa poena mulctari unanimiter et multa precum instantia postulamus. Saepedicto vero Petro si Reverentia vestra silentium imponeret, et tam legendi quam scribendi prorsus interrumperet facultatem, et libros ejus, perverso sine dubio dogmate respersos, condemnaret; avulsis spinis et tribulis ab Ecclesia Dei, praevaleret adhuc laeta Christi seges succrescere, florere, fructificare. Quaedam autem de condemnatis a nobis capitulis vobis, reverende Pater, conscripta transmisimus, ut per haec audita reliqui corpus operis facilius aestimetis.

BRIEF 337

AN PAPST INNOZENZ, DIE VERSAMMELTEN BISCHÖFE DER FRANZIA

Die Bischöfe Galliens legen dem Papst dar, was bisher in Sachen Peter Abaelard geschehen ist. Dass er Bernhard zur Diskussion vor der Synode herausgefordert hatte, aber die Antwort verweigerte, als ihm einige Artikel seiner Ketzereien vorgeworfen worden waren, und dass er an den apostolischen Sitz appelliert habe.

Dem hoch verehrten Vater und Herrn Innozenz, von Gottes Gnaden höchster Pontifex, Erzbischof Heinrich von Sens, Bischof Gottfried von Chartres, Diener des Heiligen Apostolischen Stuhls, die Bischöfe Helias von Orléans, Hugo von Auxerre, Hatto von Troyes, Manasses von Meaux: Unterwürfige Gebete und den geschuldeten Gehorsam.

1. Es besteht kein Zweifel, dass das, was durch die Autorität des Papstes bekräftigt wird, nicht durch den Spott irgendeines Zeitgenossen verstümmelt oder durch Missgunst in den Schmutz gezogen werden darf. Deswegen hielten wir es für angemessen, Heiligster Vater, Eurem apostolischen Stuhl Bericht zu erstatten über manche Vorfälle, die neulich in unserer Gegenwart verhandelt wurden: Wir erwarten, dass das, was uns, aber auch vielen frommen und weisen Männern auszuhandeln vernünftig erschien, durch das Urteil Eurer Heiterkeit gebilligt und gleichzeitig auch durch Eure Autorität auf ewig bestätigt wird. Dies ist vor allem deshalb notwendig, weil in fast ganz Gallien - in den Städten, Dörfern und Burgen - die Scholaren nicht nur innerhalb ihrer Schulen, sondern auch auf den Straßen über die Dreifaltigkeit Gottes diskutieren - aber nicht nur studierte und arrivierte Leute, sondern auch Knaben und einfache Leute und gewiss auch Toren. Obendrein posaunen sie noch vieles andere aus, noch dazu Misstönendes und Absurdes und gänzlich dem katholischen Glauben und der Autorität der heiligen Kirchenväter Widersprechendes. Als sie von denen, die bei klarem Verstand waren und meinten, ihre Albernheiten zurückweisen zu müssen, des Öfteren ermahnt und zurechtgewiesen wurden, schwoll ihnen umso heftiger der Kamm, und sie rüsteten sich - durch den Einfluss ihres Meisters Peter Abaelard und eines seiner Bücher, dem er den Namen Theologie gegeben hatte, aber auch im Vertrauen auf andere seiner Werke - mehr und mehr zum Kampf, um jene gottlosen Erfindungen nicht ohne heftige Animosität zu untermauern. Damit bewegte und verletzte uns und viele andere das, worüber sie sich dennoch scheuten eine Untersuchung anzustellen, in nicht geringem Maße.

2. Als aber der Herr Abt von Clairvaux dies von diversen Seiten und immer öfter vernommen hatte, las er sorgfältig nach - in erster Linie sicherlich im vorher erwähnten Buch der Theologie des Meisters Peters, aber auch in anderen seiner Bücher, die ihm zufällig zu Lektüre vorgelegen hatten. Zunächst traf er sich mit diesem Mann zu einen Gespräch unter vier Augen, später zog er auch noch zwei oder drei Zeugen zu. Und er ermahnte jenen in hinreichend freundlichem, geradezu herzlichem Ton, seine Zuhörer mit solchem zu verschonen und seine Bücher zu korrigieren. Er warnte auch eine Reihe von Schulleuten, sie sollten diese Bücher voller Gift verschmähen und verwerfen. Sie sollten sich vor einer Lehre hüten, welche den katholischen Glauben verletzte, und tunlichst auf diese verzichten. Darüber wurde Meister Peter ungehalten und sehr ärgerlich. Deshalb begann er, bei uns anzuklopfen und hörte damit nicht eher auf, bis wir dem Herrn Abt von Clairvaux darüber einen Brief schickten und ihn baten, zu einem festgesetzten Termin, dem Oktavtag nach Pfingsten, in Sens vor unserer Gegenwart zu erscheinen. Für diesen Tag hatte sich auch Meister Peter bereit erklärt, die Lehrsätze, derethalben ihn der Herr Abt aus Clairvaux - wie schon erwähnt - getadelt hatte, zur beweisen und zu erklären. Doch der Herr Abt gab uns zunächst eine Absage: Er wolle weder zum besagten Termin kommen, noch gegen Peter öffentlich verhandeln. Aber weil Meister Peter inzwischen dennoch begonnen hatte, von überall her seine Schüler zusammenzutrommeln und sie zu beschwören, zum anstehenden Streitgespräch zwischen ihm und dem Herrn Abt aus Clairvaux zu kommen, um mit ihm seine Lehre zugleich mit seinem Wissen zu verteidigen, konnte dies dem Herrn aus Clairvaux keinesfalls verborgen bleiben. Da überfiel ihn die Befürchtung, dass anlässlich seiner Abwesenheit so viele gotteslästerliche Sätze - nein, nicht Sätze, sondern Wahnsinnsbehauptungen - auch bei weniger Einsichtsfähigen umso größere Geltung erlangten - in dem selben Maß, wie bei ihren Verteidigern. Deshalb präsentierte er sich uns doch am besagten Tag, den wir ihm bezeichnet hatten, auch wenn er ihn zunächst überhaupt nicht akzeptiert hatte - voller Eifer und glühender Frömmigkeit und aus freien Stücken. Mehr noch, er war geradezu entflammt vom Feuer des Heiligen Geistes. An jenem Tag aber, dem Oktavtag von Pfingsten, waren bei uns in Sens unsere Brüder und Suffraganbischöfe zusammengeströmt - zur frommen Verehrung der Heiligen Reliquien, deren Ausstellung in unserer Kirche wir den Volk angekündigt hatten.

3. Anwesend waren auch der ruhmreiche Frankenkönig Ludwig, zusammen mit Wilhelm, dem frommen Grafen von Nevers, desgleichen der Erzbischof von Reims mit einigen seiner Suffraganbischöfe, aber auch wir selbst und unsere Suffraganbischöfe -- ausgenommen die von Paris und Nevers. Desgleichen hatten sich viele fromme Äbte und weise Männer und eine Unmenge an gebildeten Klerikern eingefunden. Beide waren da: der Herr Abt von Clairvaux und Meister Peter mit seinen Anhängern. Was sollen wir dazu sagen? Als der Herr Abt das Buch der Theologie des Meisters Peter herauszog und die unsinnigen, vielmehr ketzerischen Kapitel aus eben diesem Buch, die er notiert hatte, vorstellte, um Meister Peter die Gelegenheit zu geben, abzuleugnen, dass sie aus seiner Feder stammten, oder sich dazu zu bekennen, sie zu beweisen oder zu verbessern, da schien Meister Peter Abaelard plötzlich voller Misstrauen zu kneifen und verweigerte eine Antwort: Obwohl ihm freies Gehör gewährt wurde, und er einen sicheren Ort und gerechte Richter hatte, appellierte er plötzlich an Euren Beistand, Heiligster Vater, und entfernte sich mit den Seinen aus der Versammlung.

4. Wir aber berichten, da uns freilich diese Appellation wenig mit den kanonischen Recht vereinbar erschien, dennoch dem Heiligen Stuhl, haben jedoch gegen die Person des Mannes selbst keinen Urteilsspruch verkündet. Davon abgesehen, haben wir die Sätze seiner schlechten Lehre schon am Vortag, ehe er an Euch appellierte, nicht nur als falsch, sondern auch als offensichtlich höchst ketzerisch verurteilt. Dazu hatte uns der Abt von Clairvaux ebenso durch die wahrhaftigsten Vernunftgründe, wie durch die Autoritäten des Heiligen Augustinus und anderer heiliger Kirchenväter veranlasst. Denn diese Sätze hatten bereits viele befallen und waren durch ihre Ansteckungsfähigkeit bis in die innersten Herzen gedrungen. In öffentlichen Anhörungen waren sie bereits häufig verlesen und wieder verlesen worden. Und weil diese viele Menschen in einen höchst verderblichen und offenkundig verdammungswürdigen Irrtum ziehen, fordern wir einmütig und mit vielen inständigen Bitten, dass Eure Autorität, vielgeliebter Herr, sie mit immerwährender Verdammung belege, und dass alle, die hartnäckig und streitlustig jene verteidigen, von Euch, gerechtester Vater, einmütig mit gerechter Strafe gezüchtigt werden. Dem viel genannten Peter aber möge Euer Ehren Schweigen auferlegen und ihm so die Gelegenheit nehmen, weiter Vorlesungen abzuhalten und Schriftwerke zu verfassen; seine Bücher, die zweifelsohne mit verkehrter Lehre besudelt sind, möge Eurer Ehren verdammen. Wenn die Dornen und Disteln aus der Kirche Gottes entrissen sind, soll es der frohen Saat Christi noch mehr gelingen, zu gedeihen, zu blühen und Frucht zu tragen. Einige Anmerkungen über die von uns verurteilten Kapitel haben wir Euch, verehrter Vater, übersandt, damit ihr durch diese Information das Wesen der restlichen Aufgabe als leichter einschätzt.

 

 
[Zurück zur letzten Seite] [Zum Seitenanfang]